Welche Vorteile bietet DAB+?
Zuletzt aktualisiert am 15. September 2019 um 12:31
Größere Sendervielfalt
Bereits jetzt sind bundesweite Radioprogramme zu empfangen, die nahezu jedes Genre abdecken. Zum Bsp. die Urlaubsstation „Schwarzwaldradio“ mit einem Mix aus Classic Hits und super Oldies; der Pop-und Rocksender „Radio Bob!“; „sunshine live“ für elektronische Musik oder „Radio Energy“ für die aktuellen Charts. Dazu kommen regionale private und öffentlich-rechtliche Hörfunkprogramme. In vielen Gebieten ist die Auswahl an digitalen Programmen gegenwärtig bereits umfangreicher als über UKW.
Automatischer Sendersuchlauf
Vergessen Sie die Hörfunkfrequenzen, die Sie sich ihr halbes Leben lang gemerkt haben. Innerhalb kürzester Zeit scannt ihr Digitalradio das für DAB+ vorgesehene Frequenzband von alleine. Alle gefundenen Programme stehen anschließend zur Wahl und verbleiben bis zu einem erneuten Suchlauf. Der Vorteil von DAB+: Das Merken der Frequenzen entfällt.
Zusatzinformationen
Veranstalter können zusätzlich zum Audiostream verschiedene Daten übertragen. So lassen sich im DLS, dem Dynamic Label Segment, programmbegleitende Textinformationen wie der aktuell gespielte Titel und Interpret übertragen. Verfügen die Radios über einen TFT-Display, so können diese in der Regel auch die MOT Slideshow darstellen. Über Bildinformationen sehen Sie z.B. das Albumcover, Nachrichten oder das aktuelle Wetter. Über das TPEG, dem Transport Protocol Experts Group, werden Verkehrsinformationen übertragen. Sofern Ihr Autoradio diesen Standard unterstützt, erhalten Sie genaue und detaillierte Verkehrdaten z.B. über Staustufen, Informationen zu Parkplatzsituationen, usw. und das bis zu 300 mal schneller als die Datenübertragung über RDS-TMC. In unserem Digitalradio Test stellen wir Ihnen auch Geräte vor, die z.B. die MOT SlideShow darstellen können.
Zusatzdienste
- ANNOUNCEMENTS – Gefahrenmeldungen und Verkehrsinformationen
- BWS – programmbegleitende Websites
- DLS/DLS+ – Lauftext / Interpret- und Titelanzeige oder aktuelle Sendung
- EPG – Programmguide
- FILE COLLECTOR – programmbegleitende Daten
- RADIO VIS – programmbegleitende Bilder und Texte via Internet
- SLS – programmbegleitende Bilder via DAB+
- TPEG – Verkehrsinformationen
- JOURNALINE – eine Art Videotext für das Radio
Kein Rauschen, Zischen oder Knacken mehr
Mit DAB+ gehört das Rauschen, wie bei UKW üblich, der Vergangenheit an. Sollte man sich aus dem Empfangsbereich bewegen, versucht das Radio zunächst das gleiche Programm aus einem anderen Ensemble einzustellen. Misslingt dies, schaltet das Radio automatisch auf UKW um. Ist das Programm über UKW ebenfalls nicht mehr zu empfangen, so verstummt das Gerät, bis das Programm entweder wieder zu empfangen ist oder der Sender gewechselt wird.
Keine Zusatzkosten
Radioveranstalter werben bei dem mobilen Empfang oft für ihre hauseigenen Apps. Dadurch können sie in einem gewissen Umfang ihr Nutzerverhalten kontrollieren und gezielt Werbung schalten. Allerdings ist der Mobilfunkempfang längst nicht so stabil wie der Rundfunkempfang über DAB+. Außerdem schont das Digitalradio DAB+ Ihren Geldbeutel, denn es wird keine Datenleitung für den Empfang benötigt. Die Digitalradios für den stationären Hifi-Empfang haben häufig auch ein Internetradio eingebaut. Damit können Sie Radioprogramme aus der ganzen Welt empfangen.
Was ist besser, Digitalradio oder Internetradio?
DAB+ ist ein Rundfunkstandard, bei dem die Ausstrahlung der Programme über Rundfunkfrequenzen erfolgt und von der Öffentlichkeit kostenlos mit geeigneten Geräten empfangen werden kann, während Internet-Radio (auch als Web-Radio oder Streaming-Radio bekannt) über das Internet zur Verfügung gestellt wird. Für jeden Stream / Hörer muss eine neue Verbindung zu dem Server des Veranstalters hergestellt werden. Sind die Zugriffe auf den Stream zu hoch, kann der Server zusammenbrechen und der Empfang bleibt aus. Internet-Radio setzt einen Vertrag mit einem Provider voraus, bei dem monatliche Servicegebühren und ggf. mobile Datengebühren nach Verbrauch entrichtet werden müssen.
Vergleich der Verbreitungswege
Eigenschaften | DAB+ | UKW | Internet | Satellit |
---|---|---|---|---|
Automatische Frequenzsuche | ||||
Gleichwellennetz (verschiedenen Standorte auf derselben Frequenz) | ||||
Emergency Warning Functionality (EWF) - automatische Warnung im Katastrophenfall | ||||
Mobil uneingeschränkt nutzbar | ||||
Sendervielfalt, z.B. überregionale Programme | ||||
Radiotext | ||||
Radiotext plus (DLS+) für Interpret, Titel, Album | ||||
Programmbegleitende SlideShow | ||||
Digitaler Empfang in CD-Qualität | ||||
Keine weiteren Zusatzkosten z.B. für Datengebühren | ||||
Ständige Verfügbarkeit | ||||
EPG - Elektronischer Programmguide | ||||
Übertragung von Verkehrsinformationen an Navigationssysteme | ||||
Übermittlung von persönlichen Daten und Präferenzen | ||||
detaillierte Übertragung von Verkehrsinformationen an Navigationssysteme (TPEG) |