WDR verbessert DAB+ Empfang im Hochsauerland

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat eine Verbesserung der DAB+ Versorgung im Hochsauerland und in Teilen des Rothaargebirges vorgenommen. Dazu wurde eine neue Sendeanlage in Betrieb genommen.

Hörerinnen und Hörer in der Region Eslohe und Schmallenberg im Hochsauerlandkreis können sich seit 2. Oktober über einen besseren Empfang des digital-terrestrischen Radios freuen. Ab sofort sind die Programme des WDR, 1LIVE, 1LIVE diGGi, WDR 2 Köln, WDR 2 Rhein-Ruhr, WDR 2 Dortmund, WDR 3, WDR 4, WDR 5, WDRcosmo, KinderRadioKanal, VERA, WDR Event und das private Domradio im Ensemble “Radio für NRW” auch über den Sender “Hochsauerland” zu empfangen. Darüber hinaus werden die Datendienste TPEG mit aktuellen Verkehrsinformationen sowie ein Electronic Programm Guide (EPG) mit Programmübersicht und -infos ausgestrahlt.

Die Sendeanlage befindet sich auf der Hunau; die Sendeleistung beträgt 1 kW ERP. Zuvor hatte der WDR eine Verbesserung des DAB+ Empfangs im Siegerland, Sauerland und im Bergischen Land vorgenommen. In Nordrhein-Westfalen ist das Radioangebot des WDR bereits in 89 Prozent der Fläche mobil zu empfangen.

Der WDR hat außerdem mitgeteilt, dass die DAB+ Versorgung in NRW in diesem und im nächsten Jahr weiter ausgebaut werden soll. Im August 2017 sprach der WDR von Leistungserhöhungen am Standort Kleve und Ederkopf sowie die Inbetriebnahme der Standorte Holzminden, Warburg und Hallenberg. Die genauen Sendermerkmale sind seit dem in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur und dem Ausland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert