Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat seine Pläne zum DAB+ Sendernetzausbau konkretisiert.
Radioempfang Digital liegt eine E-Mail-Anfrage eines Hörers vor, die zunächst an die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) gerichtet war. Die KEF leitete die Anfrage an den WDR zur Beantwortung weiter.
In der Antwort heißt es, der WDR plane einen weiteren Ausbau des landesweiten DAB+ Sendernetzes, beginnend im Jahr 2018.
Zunächst soll die Sendeleistung an den bereits in Betrieb befindlichen Standorten Aachen, Ederkopf, Kleve und Nordhelle erhöht werden. Darüber hinaus sollen in 2018 die vier zusätzlichen Senderstandorte Hallenberg, Hochsauerland, Höxter und Warburg in Betrieb genommen werden. Die genauen Sendermerkmale, wie z.B. die Sendeleistung, müssen jedoch zuvor von der Bundesnetzagentur noch mit dem Ausland abgestimmt werden.
Auch in den Jahren 2019 und 2020 soll das Netz weiter ausgebaut werden. Details hierzu befinden sich gegenwärtig noch in der WDR-internen Abstimmung.
In dem Ensemble auf Kanal 11D werden die Wellen des WDR, 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5 und WDRcosmo verbreitet.

Exclusiv digital verbreitet der WDR die Programme KinderRadioKanal, WDR Event und VERA. In dem Ensemble sendet außerdem das private Programm „Domradio“.