UKW-Abschaltung in Norwegen: Lokalsender fühlen sich privilegiert

Heute um 11.11 Uhr werden die ersten UKW-Frequenzen im norwegischen Nordland zugunsten von Digitalradio abgeschaltet. Begleitet wird das Ereignis mit der Sondersendung „FM Slukking Nordland“ vom öffentlich-rechtlichen Fernsehsender NRK1. Die Übertragung soll dazu genutzt werden, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen stellen und Meinungen äußern können.

Von der Abschaltung betroffen sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramme von NRK sowie die privaten Sender der P4-Gruppe und der Bauer Medien Gruppe. Für mindestens vier Jahre verbleiben hingegen die 19 Lokalstationen alleine auf dem UKW-Frequenzband. Denn nicht alle Sender sind bislang im Digitalradio zu empfangen. Lokale Radiosender werden bislang nur in den Städten Trondheim, Bergen, Oslo sowie in den Regionen Hedmark, Østfold und Rogaland über Digitalradio verbreitet.

Einige der lokalen Stationen möchten auch gar nicht über Digitalradio zu empfangen sein. Sie sehen es sogar als Privileg an, alleine im UKW-Netz zu verbleiben: „Wir werden wie die Könige leben“ sagte Geir Håkon Olsen gegenüber der Website bodonu.no. Er ist Geschäftsführer des lokalen Senders FM8000 und verbleibt mit Radio 3 im UKW-Frequenzband im Bereich der Stadt Bodo. Einen Vorteil sieht er darin, dass bislang nicht alle Hörer auf Digitalradio umgestiegen sind. Sieben von zehn Autos sind gegenwärtig noch nicht mit Digitalradio ausgestattet. Eine Migration auf DAB wäre für den Sender gegenwärtig zu teuer gewesen. Er sieht es nicht als notwendig an, dass alle Stationen auf Digitalradio umsteigen müssen.

In Bodø sind bislang elf Radioprogramme über UKW zu empfangen. Nach dem heutigen Tag werden es nur noch zwei sein. Gegenwärtig 25 Programme sind in der Region im Digitalradio zu empfangen. Darunter das im Dezember 2016 von der Bauer Media Group lancierte Radio NORSK Pop. Bauer kündigt bereits den Start weiterer Radiosender an. Der Oldiesender „Vinyl“ soll Musik der Musik aus den 50er, 60er und 70er Jahren spielen. An eine jüngere Zielgruppe soll sich „Radio Top40“ richten. Auch die P4-Gruppe plant einen weiteren Radiosender – macht aber noch ein Geheimnis um dessen Ausrichtung.

Die Netzabdeckung des NKR-Ensembles liegt in Norwegen bei 99,5 Prozent. Das private Ensemble kann von 90 % der Norweger empfangen werden. Die Frequenzen werden bis zum 13. Dezember 2017 schrittweise abgeschaltet. Nur die Lokalstationen verbleiben bis zum 31.12.2021 auf UKW.