Die Rundfunkanstalt Südtirol, RAS, versorgt als öffentliche Körperschaft die Autonome Provinz Bozen – Südtirol mit den Programmen der Rundfunkanstalten ARD, ORF, SRG und des ZDF. Neben 18 Fernsehprogrammen werden auch vier Hörfunkprogramme analog über UKW verbreitet.
Deutlich mehr Radiosender empfangen die Südtiroler über das Digitalradio: 22 Programme werden in zwei DAB Ensembles von 38 Senderanlagen ausgestrahlt. Neben den konventionellen Programmen wie OE 3 und OE 1 wird auch das Kinderradio KIRAKA, der Jazzsender Swiss Jazz und der Volksmusiksender BR Heimat verbreitet.
Freuen können sich die Südtiroler nun auf ein weiteres digitales Hörfunkprogramm: Am 31. Januar 2017 startet DRadio Wissen mit seiner Verbreitung in der Region. DRadio Wissen ist das dritte Programm des Deutschlandradios und ging erstmals am 18. Januar 2010 auf Sendung. Produziert wird anspruchsvolle Jugendwelle mit einem überdurchschnittlich hohen Wortanteil in Köln. Ab Mai 2017 wird das Programm den Namen „Deutschlandfunk Nova“ erhalten.
Der Sendeplatz konnte geschaffen werden, weil die neun, bislang noch in DAB Classic verbreiteten Programme, an diesem Tag auf den modernen DAB+ Standard wechseln. Die Umstellung erfolgt aufgrund staatlicher Vorgaben. Dank der effizienteren Audiocodierung wird eine bessere Tonqualität erreicht und Platz für weitere Programme geschaffen.
Die Umstellung sowie die offizielle Inbetriebnahme des neuen digitalen Hörfunkprogramms werden mit einer Pressekonferenz am Sitz der RAS, Europaallee 164/A in Bozen, begleitet. Anwesend sein werden Kulturlandesrat Philipp Achammer, der Intendanten von Deutschlandradio, Willi Steul, sowie RAS-Präsident Rudi Gamper.