Saarland: Goodbye DAB – Willkommen Digitalradio DAB+

Als letzter deutscher Rundfunkveranstalter wird der Saarländische Rundfunk am 22.11.2016 die Verbreitung seiner Programme im alten DAB-Standard einstellen und auf das neue Komprimierungsverfahren im modernen AAC-Format (DAB+) umsteigen. Die Weiterentwicklung von DAB zu DAB+ erlaubt es, bei noch besserer Klangqualität die zur Verfügung stehenden Frequenzen effizienter zu nutzen und die Übertragung von Zusatzinformationen weiter zu steigern.

In der ARD sendeten bislang nur noch die Programme SR 1, SR 2 KulturRadio und SR 3 Saarlandwelle im alten DAB-Standard. Dieser hatte sich in Deutschland nicht durchgesetzt, weswegen im Jahr 2011 ein deutschlandweiter Neustart im DAB+ Standard erfolgte. Nach und nach stellten alle Veranstalter auf das Digitalradio DAB+ um.

Mit der Umstellung des Sendeformats geht eine Leistungserhöhung an den Senderstandorten Funkhaus Halberg und Göttelborner Höhe einher. Zudem wird die neue Sendeanlage in Tholey in Betrieb genommen.

Ab dem 24.11.2016, pünklich zur Vorweihnachtszeit, beteiligen sich alle Wellen des Saarländischen Rundfunks an einer bundesweiten Aktion zum Thema Digitalradio DAB+. Neben redaktionellen Informationen und Ratgeberstücken werden auf allen SR-Hörfunkwellen Digitalradios verlost.

Empfänger, die ab dem Jahr 2010 erworben wurden, beherrschen den DAB+ Standard.