Das rheinland-pfälzische Rockland Radio startet voraussichtlich am 5. November 2019 landesweit über DAB+. Dazu gibt der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) Kapazitäten in dem gemischt genutzten DAB+ Ensemble ab.
Bislang sind in Rheinland-Pfalz nur die privaten Programme RPR1 und big FM landesweit über die DAB+ empfangbar. Weitere Hörfunkprogramme, wie Rockland Radio und die Lokalsender der Radio Group, sind in dem Bundesland im Südwesten der Republik ausschließlich über den veralteten UKW-Standard zu empfangen.
Wie die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und Rockland Radio bestätigten, startet der Sender noch im November 2019 im Kanal 11A über DAB+.
Als Kapazität sollen 54 CU zur Verfügung stehen. Verwendet wird das Fehlerschutzlevel EEP 3A, sowie der Audio Codec AAC+ v2, mit einer Datenrate von 72 kbit/s.
Den Grund für die Aufschaltung erläutert Robert Vogt, Technischer Leiter bei Rockland Radio, im sozialen Netzwerk Facebook:
“Dass wir mit Rockland auf DAB+ gehen hat vielmehr den Hintergrund, dass wir in RLP mit UKW keine ansatzweise flächendeckende Versorgung hinbekommen.”
Rockland Radio verfügt in Rheinland-Pfalz über acht UKW-Frequenzen mit überwiegend geringer Sendeleistung während der Multiplex, in dem das Programm starten soll, in ganz Rheinland-Pfalz und teilweise in den angrenzenden Bundesländern zu empfangen ist.
„Mit der Ausstrahlung über DAB+ ist Rockland Radio erstmalig in
ganz Rheinland-Pfalz flächendeckend zu empfangen.“,
freut sich Rockland Radio-Geschäftsführer Steffen Müller.
Durch die Nutzung von DAB+ im Autoradio kommen nun auch die Rockfans außerhalb der Ballungsräume auf ihre Kosten.
Der Multiplex auf Kanal 11A ist mit 858 von 864 Capacity Units (CU) jedoch weitestgehend ausgebucht. Daher wird es erforderlich, dass der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) Kapazitäten abgibt.
Zusätzlich zum landesweiten SWR-Multiplex können die Hörerinnen und Hörer die bundesweiten Radiosender auf Kanal 5C empfangen. Außerdem sendet in Bad Kreuznach der Small-Scale-Multiplex “DAB+ Bretzenheim” mit dem Programm “Studio Nahe”.
In Rheinland-Pfalz ist entweder ein landesweiter Multiplex ohne Regionalisierung oder ein Modell mit bis zu fünf regionalen Muliplexen für private Hörfunkveranstalter geplant. Die bisherige Lösung, dass der SWR Kapazitäten an private Veranstalter abgibt, dürfte damit nur temporär sein.