Radio SAW startet Regionalversionen über DAB+

Hörer, die beim bundesweiten Neustart von DAB+ im Jahr 2011 dabei waren, werden sich vielleicht noch an die dynamische Rekonfiguration des Ensembles erinnern: Während auf dem Programm 90elf mehrere Fußballspiele übertragen wurden, kam es zur Verringerung der Datenrate bei den Programmen sunshine live und Radio BOB!, die ebenfalls zu dem Veranstalter „Regiocast“ gehören.

Einen ähnlichen Weg geht jetzt Radio SAW bei der Regionalisierung seines Radioprogramms für regionale Programmbeiträge und regionale Werbung.

Die neu aufgeschalteten Regionalvarianten für Harz, Halle und Magdeburg verweisen in der Multiplex-Konfiguration zunächst auf den gleichen Audiostream des Hauptprogramm, welches mit einer Bitrate von 120 kbit/s sendet. Bei einer Auseinanderschaltung werden die Regionalvarianten aktiviert und senden ein eigenständigen Audiostream in 56 bzw. 64 kbit/s aus. Um dies zu ermöglichen,  geben die Programme 1 A Deutsche Hits und Rockland Sachsen-Anhalt Kapazitäten (CU) an Radio SAW ab. Dies gelingt durch eine temporäre Reduzierung ihrer Bitraten.

Die dynamische Rekonfiguration wird vom Digitalradioempfänger eigenständig verarbeitet, ohne dass der Hörer dies bemerkt. In Kürze wird die Aufschaltung der Version für die Region Dessau / Wittenberg folgen, teilte Radio SAW mit. Neben den regionalisierten Werbestecken ist auch geplant, die MOT SlideShow als Werbefläche zu nutzen.

Konfiguration des Ensemble S-ANHALT

[table id=11 / column_widths=“60px|20px|20px“ ]

Regionalisierung bei UKW Standard

Private Rundfunkveranstalter, die sich in der Vergangenheit gegen den Umstieg auf das Digitalradio DAB+ ausgesprochen hatten, trugen als Argument die fehlende Möglichkeit der Regionalisierung bei diesem System vor. Radio SAW beweist als erster privater Rundfunkveranstalter damit das Gegenteil.

Die Datenraten liesen sich sogar noch weiter reduzieren, da bei der Übertragung von Wortbeiträgen der beim DAB+ eingesetzte Audiocodec, AAC, sehr gut mit geringen Bitraten funktioniert. So kommen in anderen Ländern Wortprogramme mit einer Kapazität von nur 16 CU aus, was bei einem Fehlerschutz mit EEP 4-A (Coderate 3/4) für einen 32 kbit/s Audiostream in mono reicht. Bei einem gut ausgebauten Sendernetz kann der Fehlerschutz weiter reduziert und die Bitraten erhöht werden. In dem geschilderten Fall könnte Radio SAW gleich sieben Regionalvarianten ausstrahlen, ohne sich Kapazitäten von anderen Programmen zu leihen.