
Privates DAB+ in Thüringen: Sendernetz so gut wie beim MDR geplant
Nachdem die Versammlung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) im Juni 2019 über eine landesweite DAB+ Ausschreibung beraten hatte, sind nun weitere Details zur Ausschreibung und zum Sendernetz bekannt geworden.
Die Medienanstalt teilt auf Anfrage von Radioempfang Digital mit, dass eine entsprechende Ausschreibung für Hörfunkveranstalter und Plattformbetreiber noch im September geplant sei.
Bereits bekannt war, dass die TLM für eine landesweite Versorgung einen entsprechenden Frequenzbedarf angemeldet hat. Die Thüringer Staatskanzlei hat diesen Bedarf der Bundesnetzagentur mitgeteilt.
DAB+ Netz soll “wirtschaftlich gleichwertig” wie MDR- oder Bundes-Mux sein
Bereits jetzt ist DAB+ in Thüringen sehr gut ausgebaut. So werden aktuell 99 Prozent der Fläche mit Autoradio oder mit portablen Empfangsgeräten außerhalb von Gebäuden sowie 88 Prozent der Bevölkerung in Gebäuden mit den DAB+ Angeboten des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) versorgt. Damit die privaten Hörfunkveranstalter keinen wirtschaftlichen Nachteil erleiden, plant man offenbar ein gleichwertiges Sendernetz.
“Vorgesehen ist, mit einer Frequenz ein wirtschaftlich gleichwertiges Netz aufzubauen, wie es derzeit für den MDR im Block 8B bzw. im 1. Bundesmultiplex betrieben wird. Im Kern muss es möglich sein, gleiche Grundnetzsenderstandorte mit 10 kW-Rundstrahlung nutzen zu können.”, so Thomas Heyer, Bereichsleiter Medientechnologie, Lokalfernsehen und Medienwirtschaft bei der TLM.
Bei einer in der letzten Woche in stattgefundenen Tagung der Planungsgruppe VHF AG bei der Bundesnetzagentur in Mainz wurde auch über den Thüringer DAB+ Bedarf geredet. “Dabei wurde der Kanal 12B zur Nutzung in Aussicht gestellt”, so Heyer. „Vor allem mit dem Militär muss die Nutzung von 10 kW-Sendern allerdings noch abgestimmt werden“, ergänzt der Bereichsleiter weiter.
Thüringer Bürgerradios – keine Verbreitung über DAB+ vorgesehen
In der Vergangenheit bekundete der Einrichtungsfunk, Radio Artern, dass er über DAB+ senden wolle. Eine landesweite Verbreitung der Thüringer Bürgerradios über DAB+ sei jedoch nicht vorgesehen, so Heyer weiter.
Offen ist auch, welche privaten Thüringer Hörfunkveranstalter sich an der Ausschreibung beteiligen werden. Aufgrund der guten Abdeckung des Sendernetzes durch den MDR hatte Jochen Fasco, Direktor der TLM in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass sich die Zurückhaltung der privaten Sender bei DAB+ zu einem Problem entwickeln könnte.
Was ist nun mit dem Thüringen Mux ? Seit 12 Monaten kommt nichts mehr an neuen Informationen, Thüringen, das Land mit den schlechtesten Radiosendern wird immer mehr abgehängt, Antenne Thüringen und Landeswelle sind so überflüssig wie ein Kropf und sollten an Radio 21 oder Rockland verkauft werden
Sehr gut. Der MDR müsste auch stark reduziert werden und dafür ein paar andere Sender rein. Dann ergibt das auch Sinn.