Am Fachgebiet Mediensysteme der Hochschule Anhalt wurde erstmalig ein moderner Onlinedienst für die digitalen Zusatzdienste des Digitalradios DAB+ entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Radiosender „radio SAW“ aus Magdeburg wurde das System in einer Liveschaltung erprobt.
In diesem Feldversuch wurde bewiesen, dass Internet-Daten in Echtzeit über Digitalradio verbreitet werden können. In dem Adserver, der von dem Team um Professor Schnöll entwickelt wurde, können Werbeanzeigen über ein Contant-Management-System erstellt werden. Diese werden als Broadcast über den DAB+ Kanal des Radiosenders direkt in das Display der Endgeräte
Mit der Liveschaltung wurden die Hörfunksender „radio SAW“ und „1A Deutsche Hits“ an dem entwickelten Prototyp angebunden, welcher die Buchung und Ausstrahlung von Werbeanzeigen automatisiert.
Zugleich wurde aufgezeigt, dass Programmanbieter mit Hilfe eines solchen Systems den Hörern einen informativen Mehrwert bieten können, indem das Display eines DAB+ Empfangsgerätes beispielsweise Informationen zum aktuellen Programm , Wetter oder Beiträge aus sozialen Netz-werken in ansprechender Form präsentiert.
Da die Einbettung der Zusatzdaten bereits im Funkhaus geschieht, erfordert das für die DAB+ Empfangsgeräte auf Nutzerseite keine Internetverbindung.
Das System ermöglicht auch die Einbindung von Hybridgeräten, um weitere Zusatzinformationen aus dem Web abzurufen oder um höher aufgelöste Grafiken zu präsentieren.
Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt hatte im letzten Jahr im Zusammenhang mit dem Pilotprojekt Dynamische Rekonfiguration einen entsprechenden Forschungsauftrag vergeben. Ziel war es, Digitalradio an eine Adserver-Technologie anzuschließen. So sollte unter anderem eine Programmatic Advertising Verknüpfung möglich sein. Die Hochschule Anhalt hat diese Entwicklung auch auf der Internationale Ausstellung und Kongress für digitale Medien (NAB Show) in den USA vorgestellt.
Martin Heinze, Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, kommentiere das Projekt wie folgt:
„Wir freuen uns als Medienanstalt, dass mit der Entwicklung der Hochschule Anhalt am Fachgebiet Mediensysteme ein Partner aus dem Wissenschaftsbereich eine innovative Cloudplattform präsentiert. Das Ergebnis der Forschungsarbeit hat das Potential, sich als neues Geschäftsmodell am Rundfunkmarkt zu präsentieren.“
Auch Mario A. Liese, Geschäftsführer und Programmdirektor von „radio SAW“ und „1A Deutsche Hits“, ist mit dem Ergebnis des Pilotprojekts zufrieden:
„Die Weiterentwicklung der Rundfunk-Technologie in der digitalen Welt bietet Radiosendern und Vermarkter viele neue, interessante Möglichkeiten.“
Quelle: Pressemitteilung der VMG, Verlags- und Medien GmbH & Co. KG