Medienanstalt gibt grünes Licht für R.SH und weitere Programme über DAB+ in Schleswig-Holstein

Die DAB+ Multiplexe des Norddeutschen Rundfunks in Schleswig-Holstein bekommen bald Zuwachs von einem privaten Hörfunkveranstalter: R.SH, der marktführende UKW-Radiosender in Schleswig-Holstein, darf dort im DAB+-Standard auf Sendung gehen. Bis zu acht weitere private Programme sollen noch in diesem Jahr in Lübeck, Kiel und Sylt starten.

Dafür hat die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) dem Betreiber von R.SH, der REGIOCAST GmbH & Co. KG, die entsprechende Zuweisung erteilt. Die REGIOCAST GmbH & Co. KG war die einzige Bewerberin für diese Übertragungskapazitäten. Es findet ein wissenschaftlich begleiteter DAB+ Modellversuch statt, der auf eine Dauer von drei Jahren begrenzt ist. Die Zuweisung ist an den Modellversuch gekoppelt.

Media Broadcast darf private Multiplexe starten

Außerdem hat die Medienanstalt grünes Licht für den Betrieb von DAB+ Multiplexen mit privaten Hörfunkprogrammen für die Regionen Kiel und Umland, Lübeck und Umland sowie auf Sylt und auf dem angrenzenden Festland gegeben.

Der ebenfalls für drei Jahre als Modellversuch angelegte Plattformbetrieb wird von der Media Broadcast GmbH durchgeführt, die sich gegen Ihre Mitbewerber, der Uplink Network GmbH und der Divicon Media Holding GmbH, durchsetzen konnte. Der Medienrat kam zu dem Entschluss, weil Media Broadcast insbesondere zur Förderung der Angebots- und Meinungsvielfalt die Voraussetzungen am besten erfüllt.

Digitalradio ist in vielen Bundesländern bereits erfolgreich etabliert. Jetzt gilt es, auch in Schleswig-Holstein die Programmvielfalt im Hinblick auf regionale als auch landesweite Programminhalte zu steigern.”, kommentierte James Kessel, Mitglied der Geschäftsleitung der Media Broadcast die Entscheidung.

Der Netzbetreiber strebt an, neuere technische Lösungen zum Einsatz zu bringen, um die Programme noch kosteneffizienter verbreiten zu können.

Bis zu acht private Programme für Kiel, Lübeck und Sylt

Voraussichtlich bis zum Ende diesen Jahres können in den Regionen Kiel, Lübeck und Sylt bis zu acht private Radioprogramme auf Sendung gehen. Die technischen Details hat der Netzbetreiber ebenfalls schon verraten: Der Senderstandort Kiel soll mit einer Leistung von 2 Kilowatt auf Kanal 5A starten. Für Lübeck ist der Senderstandort Stockelsdorf vorgesehen, der im Kanal 9D mit einer Senderleistung von ebenfalls 2 Kilowatt starten soll. Im Kanal 11D will man den Sender Westerland auf Sylt in Betrieb nehmen. Die Leistung soll 1 kW betragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert