Media Broadcast darf DAB+ Plattform in Schleswig-Holstein starten

Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat in seiner Sitzung am 17. August 2022 der Media Broadcast GmbH die Übertragungskapazitäten für den Betrieb einer DAB+ Programmplattform für privaten Hörfunk in Schleswig-Holstein zugewiesen.

Angebot
TechniSat DIGITRADIO 371 CD BT – Stereo Digitalradio (DAB+, UKW, CD-Player, Bluetooth, Farbdisplay, USB, AUX, Kopfhöreranschluss, Kompaktanlage, Wecker, 10 Watt, Fernbedienung) schwarz/silber
  • Vielseitige Kompaktanlage: Digital-Radio (DAB+), UKW, CD-Spieler, Bluetooth-Empfang, MP3 per USB (inkl. Ladefunktion), AUX in für externe Quellen / Radiowecker, Sleeptimer und Favoritenspeicher
  • Digitalradio: DAB+ ermöglicht rauschfreies & klangstarkes Radio bei extrem robustem Empfang / Klassische analoge UKW Radiostationen sind ebenso zuverlässig empfangbar
  • Stereo Sound: Zwei 5 Watt starke Lautsprecher sorgen in Kombination mit dem Bassreflex-Holzgehäuse für satten und klaren Klang / Intuitive Bedienung am Gerät oder per Fernbedienung
  • Features & Anschlüsse: Dimmbares 2, 4 Zoll Farbdisplay, Senderspeicher (20x DAB+ / 20x UKW), Sleeptimer, Wecktimer / USB (MP3 Wiedergabe und Ladefunktion), AUX in, Kopfhöreranschluss
  • Lieferumfang & Maße: DIGITRADIO 371 CD BT, Fernbedienung, Bedienungsanleitung, Abmessungen (BxHxT): 34. 5 x 12. 3 x 21 cm

Der Entscheidung vorausgegangen war eine von der MA HSH moderierte erfolgreiche Verständigung zwischen den drei ursprünglichen Bewerberinnen Media Broadcast GmbH, Divicon Media Holding GmbH und Uplink Network GmbH. Im Zuge der Verständigung hatten die Divicon Media GmbH und die Uplink Network GmbH ihre Zuweisungsanträge zurückgezogen.

„Ich freue mich, dass es im Interesse eines vielfältigen DAB+ Angebotes für Schleswig-Holstein gelungen ist, eine Verständigung der drei Bewerberinnen herbeizuführen. Die Hörer:innen im nördlichsten Bundesland kommen nun endlich in den Genuss einer großen digitalen Programmvielfalt – das ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer vollständigen Digitalisierung des Hörfunks in Schleswig-Holstein.“

MA HSH-Direktorin Eva-Maria Sommer

Der Start des landesweiten Plattformbetriebs mit zunächst acht Standorten in vier Regionalgebieten (Sylt/Flensburg, Kiel/Mittelholstein, Lübeck/Ostholstein, Heide/Westküste) ist für das erste Quartal 2023 vorgesehen, sodass ein bruchloser Übergang vom derzeit noch laufenden regionalen DAB+ Modellversuch in den Regelbetrieb möglich ist. Mittelfristig sollen gut 90 Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins das digitale Programmangebot zuhause empfangen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert