Überraschend ist heute der Infokanal Bayern im landesweiten bayerischen Ensemble auf Kanal K10D auf Sendung gegangen. Der Informationskanal, der von der Bayern Digital Radio GmbH (BDR) veranstaltet wird, informiert die Hörer mit allgemeinen Informationen zum Wetter und bei akuter Gefahr auch mit Informationen und Prognosen zu Wetterereignissen. Dazu wird derzeit u.a. das Kachelmann-Wetter von einer synthetisch erzeugten Stimme vorgelesen.
Vorteil DAB+
Der Sender wirbt mit dem Vorteil des neuen Digitalradio DAB+, auch im Katastrophenfall empfangssicher, d.h. unabhängig der Nutzerzahl und Netzkapazität berichten zu können. Anders als bei dem Mobilfunknetz erfolgt die Versorgung über Rundfunk und nicht über das Internet. So waren während des jüngsten Attentats in München die Mobilfunknetze von Telefonica und Telekom zeitweise überlastet. Neue Digitalradios verfügen häufig über die Möglichkeit, mit Batterie oder Akku betrieben werden zu können und können dadurch autark wichtige Informationen übermitteln.
Übertragen wird mit einer Bitrate von 72 kbit/s und einer Samplerate von 48 kHz. Es handelt sich zunächst um ein bis Dezember 2016 befristetes Pilotprojekt mit der Option, als ständiger Service über DAB+ in Bayern etabliert zu werden. Die Bayern Digital Radio GmbH kooperiert dazu mit den Unternehmen „TMT GmbH & Co. KG“, „Zenon Media GmbH“, „AVT Audio Video Technologies GmbH“ sowie die „Kachelmann GmbH“.
Bayern Vorreiter bei Digitalradio
Das größte Angebot an digitalen Radioprogrammen können Sie in Bayern empfangen. Insbesondere der Bayerische Rundfunk, BR, hat ein dichtes Sendernetz in Bayern aufgebaut und digitale Zusatzprogramme geschaffen, um seiner Aufgabe als öffentlich-rechtlicher Rundfunk nachzukommen. Lieben Sie volkstümliche Klänge und Blasmusik? Wie wäre es mit einem passenden Digitalradio, das per Knopfdruck automatisch und zuverlässig sofort zu Ihrem neuen Lieblingsprogramm, BR Heimat, wechselt?
Quelle: Pressemeldung der BDR und Recherche von Radioempfang.digital