Seit gestern Nachmittag ist das in Deutschland erste dauerhaft betriebene Small-Scale-DAB auf Sendung. Ausgestrahlt wird das Ensemble für die Region zwischen Bingen und Bad-Kreuznach auf Kanal 12A aus der Pfarrkirche Maria Geburt in Bretzenheim. Der idyllische Ort liegt im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und gehört der Verbandsgemeinde Langenlonsheim an.
Hier ist seit 2006 Deutschlands erstes Pfarr-Radio „Studio Nahe“ ansässig. Es wird auf der UKW-Frequenz 87,9 MHz mit einer Sendeleistung von 150 Watt und vertikaler Polarisation verbreitet. Neben der Übertragung des Gottesdienstes aus der Bretzenheimer Kirche, bereitet das ehrenamtliche Radioteam auch lokale Themen auf. Als Rahmenprogramm dient das Kölner Domradio.
Nun möchte der Radiosender mit der Zeit gehen und sein Programm zusätzlich digital-terrestrisch ausstrahlen. Gegenüber der UKW-Technik bietet der Radiostandard DAB+ wesentlich mehr Möglichkeiten. Zum Beispiel die Übertragung von Texten und Bildern. Das Programmangebot ist vielfältiger und die Tonqualität kristallklar digital. Für den Empfang wird keine Internetverbindung benötigt, da die Übertragung über Rundfunk erfolgt.

Auf Basis einer für Linux entwickelten Open-Source Software, die die Encodierung, den DAB- Multiplex und die abschließende Modulation realisiert, können sogenannte „Small-Scale-DAB-Ensemble“ im Kleinleistungsbereich geschaffen werden. Durch den Verzicht von herkömmlicher Hardware zur Ausstrahlung von Radiodiensten werden die Anschaffungskosten erheblich reduziert.
Die Sendeleistung des Multiplex „DAB+ Bretzenheim“ beträgt zunächst 100 Watt ERP und kann bei Bedarf auf 500 Watt ERP angehoben werden. Die Sendeantenne befindet sich unterhalb des Kirchturms.
Die Simulcast-Austrahlung erfolgt unter dem Service Name „Studio Nahe“, Short Label „Stu Nahe“, derzeit mit einer Bitrate von 128 kbit/s AAC-LC, Fehlerschutz EEP 3-A.
Neben der Simulcast-Austrahlung waren gestern Abend noch drei weitere Services versuchsweise auf Sendung. Dabei wird vor allem getestet, wie sich ein geänderter Fehlerschutz auf die Empfangsbedingungen auswirkt. Die genauen Parameter können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Wie Satellifax am 3. August 2018 berichtete, wird die Ausstrahlung von der zuständigen Landesmedienanstalt für Medien und Kommunikation (LMK) zunächst für ein halbes Jahr lang geduldet.
In dieser Zeit wird die Kapazität offiziell ausgeschrieben. So bekommen andere Radioveranstalter ebenfalls die Möglichkeit, in diesem Ensemble auf Sendung zu gehen. Erste Interessenten gebe es bereits, berichtete Satellifax weiter.
Mit zahlreichen Programmen geht in diesem Jahr in Leipzig und Freiberg ebenfalls ein Small-Scale-DAB-Ensemble auf Sendung. Erstmalig werden dort auch Radiosender zu empfangen sein, die zuvor nur über das Internet sendeten.
Auf der nachfolgenden Karte sehen Sie, wo Sie das deutschlandweit erste dauerhafte Small-Scale-DAB-Ensemble empfangen können. Die Prognose ist wie folgt zu lesen: orange = Empfang mit Wurfantenne wahrscheinlich; grün = Empfang mit Teleskopantenne wahrscheinlich; blau = Empfang mit Außenantenne wahrscheinlich. Alle Angaben ohne Gewähr. Empfangsbedingungen vor Ort können, z.B. auf Grund unberücksichtigter Reflexionen, abweichen.

Weitere Informationen zu dem Ensemble, Bilder des DAB+ Senders und Reaktionen zum Sendestart finden Sie auf der Internetseite www.digitalradio-bretzenheim.de.