Mit der ersten Abschaltung von UKW-Frequenzen in Norwegen ist das Thema Digitalradio DAB+ wieder in den Fokus der Presse geraten. Zeitungen, Fernsehsender und Online-Portale berichteten in den vergangenen Tagen von dem Ereignis. Einen guten Überblick auf die Situation in Europa lieferten Zusammenfassungen auf den Seiten von SPIEGEL ONLINE und FOCUS.
Bevor in der nächsten Woche die aktuellen GfK-Zahlen zum Verkauf von DAB+ Geräten veröffentlicht werden, möchte Radioempfang Digital die Frage klären, ob das Interesse an dem Thema Digitalradio DAB+ in Deutschland zugenommen hat.
Dazu haben wir eine kleine Analyse in Google Trends und dem Google Keyword-Planer vorgenommen. Über 100 Milliarden Suchanfragen erhält die Suchmaschine im Monat. Genug Daten, um Trends und Interessen ableiten zu können. Während Google Trends nur relative Werte liefert, lassen sich mit dem Google Keyword-Planer absolute Zahlen anzeigen. Wie oft wurde also in Deutschland zum Thema Digitalradio gesucht?

Durchschnittlich 33.100 Suchanfragen pro Monat erhielt die Suchmaschine in Deutschland zu dem Begriff „DAB Radio“ im vergangenen Jahr. Betrachtet man die durchschnittlichen Suchanfragen für den gleichen Zeitraum im Jahr 2015, so lässt sich eine Steigerung von 82,9 % feststellen: Von Januar bis Dezember 2015 wurde nach dem Suchbegriff „DAB Radio“ 18.100-mal im Monat gesucht.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass Google das Zeichen „Plus“ hinter „DAB“ als Stop Word wertet. Die Ergebnisse beziehen sich also auch auf „DAB+“.
Auch das themenverwandte Keyword „Digitalradio“ steigerte sich von monatlich 22.200 durchschnittlichen Suchanfragen in 2015 auf 27.100 Anfragen pro Monat im Jahr 2016.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt den Wandel am Interesse für das Thema digitales Radio: Die Suchbegriffe „DAB“, „DAB Radio“, „Digitalradio“, „Digital Radio“, „DAB Plus Radio“, „DAB Radio Test“ und „DAB Antenne“ wurden im Januar 2013 89.780-mal gesucht. Letzten Monat kamen zu diesen Suchbegriffen bereits 219.500 Anfragen zusammen.
Einräumen muss man, dass auch nach dem Begriff „UKW Radio“ häufiger gesucht wurde – allerdings auf einem deutlich niedrigeren Niveau: Nur durchschnittlich 6.600-mal im Monat von Januar bis Dezember 2015 zu 12.100 Suchanfragen für den gleichen Zeitraum im Jahr 2016.
Bedeutet dies, dass UKW wieder aktuell wird? Nein! Das Thema „Digital Audio Broadcasting“ hat seit seit seiner Einführung kontinuierlich an Interesse gewonnen – zu Lasten des konventionellen „UKW-Rundfunk“. Dies zeigt ein Vergleich bei Google Trends für die Region Deutschland: Mit der Abschaltung von DAB Classic gewann der UKW Rundfunk zunächst wieder an Relevanz. Etwa seit dem Jahr 2011 ist das Interesse an UKW-Rundfunk jedoch wieder rückläufig und Digital Audio Broadcasting gewinnt an Fahrt.

Wie ist diese Grafik zu lesen? Die Werte geben das Suchinteresse relativ zum höchsten Punkt im Diagramm für die ausgewählte Region im festgelegten Zeitraum an.
Aufpassen müssen die Radiomacher jedoch, dass ihr Medium gegenüber den Streamingdiensten nicht an Relevanz verliert: Seit 2012 hat das Interesse an Streamingdiensten wie Spotify stets zugenommen, zu Lasten für das Radio:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedeutung von Digitalradio DAB+ weiter zugenommen hat. Radioveranstalter, die ihr Programm bislang nicht über DAB+ verbreiten, sind gut beraten, ihre Einstellung zu dem Verbreitungsweg zu überdenken. Wichtig ist dies vor allem deswegen, da das Interesse an Streamingdiensten zu Lasten des Mediums Radio große Wachstumsraten aufzeigt.