NDR Radioprogramme in der Region Stade ab dem 24.7.2019 auch über Digitalradio DAB+ zu empfangen.
Radiohörer im Alten Land, im Land Kehdingen, in Stade und südlich davon bekommen ihre NDR Programme jetzt in noch besserer Qualität. Der neue DAB+ Sender in Stade versorgt die Region zwischen Freiburg (Elbe), Wischhafen, Drochtersen, Grünendeich, Jork, Buxtehude, Harsefeld, Bremervörde, Lamstedt, Hemmoor und Cadenberge. In Stade, Himmelpforten, Horneburg und Fredenbeck sind die NDR Hörfunkprogramme im Haus über das moderne Digitalradio zu empfangen.
Zum Programmangebot des DAB+ Senders gehören die auch über UKW ausgestrahlten NDR Angebote wie NDR 1 Niedersachsen, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info und N-JOY. Zusätzlich sind exklusiv im Digitalradio NDR Plus, NDR Blue und NDR Info Spezial zu hören.
Darüber hinaus ist im Alten Land weiterhin das Hamburger DAB+ Ensemble des NDR mit dem zusätzlichen Programm NDR 90,3 zu empfangen.
NDR Plus, das norddeutsche Schlagerradio, sendet rund um die Uhr das Beste aus 50 Jahren Schlagergeschichte. Auf dem Programm stehen vornehmlich deutschsprachige Musiktitel, ergänzt durch einen Mix aus internationalen Schlagern, Evergreens und instrumentaler Musik. NDR Blue bietet Musik abseits der Charts mit journalistischen Sendungen, die Hintergründe und aktuelle Informationen zu Rock, Pop und Jazzmusik liefern. NDR Info Spezial sendet über DAB+ die ARD Infonacht und werktäglich sechs Stunden COSMO – das europäische Kulturradio. Außerdem werden in diesem Programm einzelne Fußballspiele und Bundestagsdebatten live übertragen sowie dreimal täglich der Seewetterbericht ausgestrahlt.
Mit dem terrestrischen Digitalradio DAB+ sind die NDR Radioprogramme in erstklassiger Audioqualität zu hören. Ferner werden Zusatzinformationen der Radioprogramme auf dem kleinen Bildschirm der Empfangsgeräte als Slideshow dargestellt: Bilder der Moderatorinnen und Moderatoren, Musiktitel, CD-Cover und Programminformationen, dazu die Schlagzeilen der aktuellen NDR Nachrichten sowie das Wetter. Voraussetzung ist lediglich ein Digitalradiogerät mit entsprechendem Display.
Die Bedienung ist für die Hörerinnen und Hörer denkbar einfach: Das digitale Empfangsgerät sucht automatisch nach Digitalradio-Programmen und listet diese auf. Man wählt lediglich den Namen des gewünschten Programms aus. Mit Hilfe einfacher Menüs können die begleitenden Informationen zum laufenden Programm angezeigt werden, sofern das digitale Radiogerät über ein Display verfügt.
Bereits heute gibt es eine Vielzahl an Empfangsgeräten, die neben UKW auch die Digitalradioprogramme empfangen können