Seit dem 1. September 2016 sendet Schwarzwaldradio bundesweit im Kanal 5C über das Digitalradio DAB+. Jetzt äußert sich Markus Knoll, Geschäftsführer des Veranstalters Funkhaus Ortenau, erstmalig zum Erfolg der deutschlandweiten Übertragung. Gegenüber dem Fachdebattenportal Meinungsbarometer.info sagte Knoll:
„Die Resonanz in den ersten Wochen nach Sendestart war überwältigend. Rund 350 Zuschriften haben uns von außerhalb Baden-Württemberg, der Schweiz und den Niederlanden erreicht. Menschen, die uns einfach per Mail, über Facebook oder per WhatsApp mitteilen wollten, dass sie unser Programm zufällig entdeckt haben und absolut begeistert sind. Wenn man bedenkt, dass die meisten Radionutzer ein Programm einfach hören, ohne direkt mit dem Sender in Verbindung treten zu wollen, ist das eine wirklich bemerkenswerte Zahl!“
Großes Feedback aus Regionen mit geringer Konkurrenz
Der überwiegende Teil der Zuschriften kommt aus den Bundesländern Sachsen und Nordrhein-Westfalen. In diesen Regionen ist die Anzahl der terrestrisch zu empfangenen Radioprogramme vergleichsweise gering. Neue Formate und Programmangebote werden daher dankend bei den Hörern angenommen.
Als Schwierigkeit nannte Knoll das nationale Marketing und die fehlende Erhebung in der Mediaanalyse. Derzeit muss das Funkhaus Ortenau noch auf eigene Erhebungen und Hochrechnungen zurückrufen, um die für das Agenturgeschäft wichtigen Hörerzahlen einschätzen zu können.
SlideShow wird ausgebaut
In Aussicht stellte Knoll, die MOT SlideShow, die als Datendienst programmbegleitend übertragen wird, um Gewinnspiele, Nachrichten und Wetterinformationen zu ergänzen. Er habe auch schon Anfragen von Werbekunden erhalten, die diesen Ausspielweg künftig nutzen möchten.
Schwarzwaldradio versteht sich als bundesweites Urlaubsradio mit Bezug zu einer der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands. Das Musikprogramm besteht aus Classic Hits und Super Oldies, einer Mischung, wie es sie zuvor im bundesweiten Digitalradio DAB+ nicht gab. Der Sender ist deutschlandweit im Kanal 5C zu empfangen. Die Bitrate beträgt 64 kbit/s. Als Audiocodec wurde HE-AAC V1 gewählt.