Neue DAB+ Senderstandorte für Bundesmux, NDR und MDR

Den bundesweiten Digitalradio-Mulitplex auf Kanal 5C können ab heute noch mehr Hörer empfangen. Dazu wurden die Senderstandorte Flensburg mit einer Leistung von 2,5 kW und Heide mit einer Leistung von 4 kW in Betrieb genommen. Noch diese Woche folgen die Standorte Roebel und Züssow in Mecklenburg-Vorpommern, beide mit einer Sendeleistung von 4 kW.

Auch im Dezember geht der Ausbau weiter: Mit den neuen Senderstandorten Brandenkopf (Baden-Würtemberg), Hochsauerland (NRW) und Bad Marieberg (Rheinland-Pfalz) steigt die Zahl der Senderstandorte auf 110 an.

Somit sind Ende des Jahres 82 % der deutschen Einwohner „inhaus“ versorgt. Der Mobilempfang erreicht 95 Prozent der Fläche, die Autobahnen sind mit 97 Prozent beinahe vollversorgt. Damit werden die Vorgaben der Bundesnetzagentur zur Abdeckung deutlich übererfüllt.

NDR Radioprogramme in der Region Flensburg auch über DAB+

Zeitgleich mit dem bundesweiten Multiplex wird in der Region Flensburg auch das NDR-Ensemble auf Kanal 12 mit einer Sendeleistung von 5 kW auf Sendung gehen. Zu empfangen sind neben den über UKW verbreiteten Wellen NDR 1 Welle Nord, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info, N-JOY auch die exclusiven digitalen Wellen des NDR mit den Programmen NDR Blue, NDR Plus und NDR Info Spezial.

MDR nimmt vier weitere Senderstandorte in Betrieb

Auch die Hörerinnen und Hörer in Sachsen und Thüringen können sich über einen besseren Empfang der MDR-Hörfunk-Programme freuen. Zum 1. Dezember 2016 gehen vier neue Senderstandorte auf Sendung. Die Sender Chemnitz und Neustadt werden mit einer Leistung von jeweils 10 kW in Betrieb genommen. Der Senderstandort Hoyerswerda geht mit 8,9 kW und der Sender im thüringischen Dingelstädt mit 9,3 kW on air. Der Empfang in Gebäuden wird sich in Thüringen von 81 % auf 84 % (ca. +78.000 Einwohner) und in Sachsen von 81 % auf 87 % (ca. +235.000 Einwohner) der Bevölkerung verbessern. Außerhalb von Gebäuden wird eine Empfangsverbesserung in Thüringen von 95 % auf 97 % sowie in Sachsen von 97 % auf 99 % der Fläche erreicht. Auch der MDR verbreitet mit der MDR SCHLAGERWELT ein Programm, welches exclusiv über Digitalradio DAB+ verbreitet wird. Zudem können die Thüringer Hörer die junge Welle „MDR Sputnik“ empfangen, die über keine UKW-Frequenzen in diesem Bundesland verfügt.

Digitalradio wird vom Markt angenommen

Nicht nur der kontinuierliche Ausbau des leistungsfähigen Sendernetzes zählt zu den Garanten des DAB+ Erfolgs. Die Reichweite von Digitalradio nimmt auch dank des teils exklusiven Programmangebotes, einem kristallklaren Klang sowie den exzellenten Empfangseigenschaften stetig zu. Attraktive Zusatzdienste, wie die MOT SlideShow, werden von den Hörern geschätzt.

Dies bestätigen nicht zuletzt aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung: So steht laut aktuellem Digitalisierungsbericht in 13,8 Prozent der Haushalte bereits ein Digitalradio, im Automotive-Sektor stieg die Anzahl bereits auf 3 Millionen Endgeräte an. Die Population an Endgeräten wächst stetig: Laut „GfK Retail and Technology-Report“ weist der Absatz von DAB+ Geräten in Deutschland seit dem bundesweiten DAB+ Neustart im August 2011 regelmäßige und ungebrochene Steigerungen auf.