Nach der Zuweisung der Übertragungskapazitäten an die audio.digital NRW GmbH wird die landesweite DAB+ Plattform in Nordrhein-Westfalen Ende Oktober on Air gehen. Der genaue Termin des Sendestarts wird noch bekanntgegeben.
Dass Nordrhein-Westfalen mit seinen etwa 18 Millionen Hörerinnen und Hörern ein sehr attraktiver Markt ist, zeigt die Zahl der interessierten Radioveranstalter. Mit den folgenden Anbietern hat die audio.digital NRW GmbH jetzt langfristige Verträge abgeschlossen:
Programmveranstalter | Programm |
SPORTRADIO NRW GmbH | Sportradio NRW |
Funk & Fernsehen Nordwestdeutschland GmbH & Co. KG | Radio Bollerwagen |
NiedersachsenRock21 GmbH & Co. KG | Radio 21 – NRWs bester ROCK´N POP |
Radio TEDDY GmbH & Co. KG | Radio TEDDY NRW |
Studio Gong NRW GmbH & Co. Studiobetriebs KG | Kulthitradio.nrw |
ANTENNE NRW GmbH & Co. KG | ANTENNE NRW |
touricast GmbH | Feelgood Radio NRW |
RADIO NEXT GENERATION GmbH & Co. KG | egoFM |
Die Übersicht vermittelt bereits jetzt einen Eindruck davon, wie sich die Programmvielfalt für die Bewohner des bevölkerungsreichsten Bundeslandes durch das neue Bouquet vergrößern wird. Auch die geplanten Formate der Bewerber um die noch freien Programmplätze bieten ein breites Spektrum mit bekannten Marken und mit neuen Namen.
„Die Gespräche mit den Veranstaltern verlaufen sehr positiv. Da die Nachfrage nach Übertragungskapazitäten die Zahl der vorhandenen Programmplätze übersteigt, ist ein Auswahlprozess notwendig. Wir sind zuversichtlich, dass wir in den kommenden Wochen das gesamte Programmbouquet mit seiner großen Vielfalt für die Hörerinnen und Hörer in NRW vorstellen können.“ sagt Arnold Stender, Geschäftsführer bei audio.digital NRW. „Auch was den Netzaufbau betrifft, liegt das Konsortium mit Media Broadcast, DIVICON MEDIA und UPLINK Network exakt im Plan. Ende Oktober wird der landesweite Multiplex im Kanal 9D in Betrieb genommen werden, etwa 87% der Bevölkerung können dann die neuen Programme zuhause empfangen. Gleichzeitig werden etwa 92% der Fläche und 97% der Autobahnen in NRW für den mobilen Empfang ausgebaut sein. Innerhalb von zwei Jahren ab Sendebeginn wird das Netz nochmals weiter ausgebaut werden.“
Hallo! Warum gibt es nicht im DAB+ Empfang HR3 , SWR3, ( NL ) 3 FM, Radio Veronica gibt es Heute auch noch…. DAB+ welche Antenne?
DAB+ Empfang in NRW gestaltet sich eigentlich leicht! Im Moment empfange ich
in der Wohnung 61 DAB+ Sender mit einer normalen Stabantenne vom Radio. Bei
meiner selbstgebauten DAB+ Antenne auch 61 DAB+ Sender. Aber das Problem
bei dem DAB+ Empfang ist das es verschiedene Frequenzen gibt, oder besser gesagt
5 Anbieter: Antenne DE – DR Deutschland – Antenne NRW – Radio für NRW – Mein NRW DAB – ( Die auf verschiedene Frequenzen arbeiten ). Der RX bei den NRW Sendern wie Noxx und Kiss FM ist schlecht und mangelhaft, trotz verschiedener Antennen.
Berechnung Dipol ohne V!
Antenne DE = 204.640 MHz – Dipol – 36,6 cm – ohne V ( Verkürzungsfaktor )
DR Deutschland = 178,352 MHz – Dipol – 42,0 cm – ohne V ( Verkürzungsfaktor )
Antenne NRW = 208,064 MHz – Dipol – 36,0 cm – ohne V ( Verkürzungsfaktor )
Radio für NRW = 222,064 MHz – Dipol – 34,0 cm – ohne V ( Verkürzungsfaktor )
Mein NRW DAB = 208,064 MHz – Dipol – 36,0 cm – ohne V ( Verkürzungsfaktor )
Normal könnten die noch etliche Sender einspeisen wie z.B. SWR3 , HR3 , 3 FM, und noch andere. Und für den Empfang könnte man nun ein Multibanddipol entwickeln. Also 4 Stäbe oder Dipole an einem Antenenkabel. Es sind wirklich mm zwischen den 5 Anbietern. Hat man den einen Anbieter gut drin, sind die anderen vweschwunden. Auch Mittenfrequenz Berechnung brachte nix. Es müßte eine Antennen geben die im Prinzip alle Sender zu 100% empfängt. Oder ein Bauplan. Ich dachte schon an einer gestockten Mehrbandantenne für jede Frequenz im Maximum. Die Sendeleistung der NRW DAB+ Sender sollten erhöht werden. Schitt watt druff auf EIRP Strahlungsleistung gg.
MfG G.S. from Wuppertal DL Antennas Work