Mehr DAB+ in Schleswig-Holstein: Ein Schritt in die digitale Zukunft

Die digitale Revolution im Radioempfang ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Mit der Inbetriebnahme von sechs neuen Senderstandorten, darunter auch in Schleswig-Holstein, wird der Empfang von 16 weiteren privaten Radioprogrammen in DAB+ Qualität bundesweit verbessert. Dies ist ein wichtiger Schritt in eine digitale Zukunft, in der Qualität und Vielfalt des Radios für die Hörerinnen und Hörer im Vordergrund stehen.

DAB+ in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein wurde der Senderstandort Heide in Betrieb genommen, der den Kreis Dithmarschen und die Autobahn A23 versorgt. Damit steht den Menschen in dieser Region eine größere Auswahl an Radioprogrammen in digitaler Qualität zur Verfügung. Die Programme, die über den neuen Senderstandort ausgestrahlt werden, sind Teil des zweiten bundesweiten DAB+ Programmpakets, zu dem unter anderem 80s80s, 90s90s, Absolut BELLA, Absolut Germany, Absolut HOT, Absolut OLDIE, Absolut TOP, AIDAradio, ANTENNE BAYERN, Beats Radio, Brillux Radio, dpd DRIVERSRADIO, NOSTALGIE, ROCK ANTENNE, RTL RADIO und TOGGO Radio gehören.

Was bedeutet DAB+?

DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting und ist der Nachfolger des analogen UKW-Radios. Mit DAB+ ist es möglich, mehr Programme in besserer Qualität zu empfangen und Zusatzinformationen wie Nachrichten, Verkehrsinformationen oder das aktuelle Wetter auf dem Radiodisplay anzuzeigen. Zudem ist der Empfang von DAB+ unabhängig von Internetverbindungen, was insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen die Internetverbindung oft nicht stabil ist, von Vorteil ist.

Ausbau von DAB+ in Deutschland

Antenne Deutschland, die Betreiberin der zweiten nationalen DAB+ Plattform, hat angekündigt, ihr Netz auf 82 Standorte in ganz Deutschland auszubauen. Drei weitere Standorte sollen am 17. Juli folgen. Damit wird die Reichweite der nationalen DAB+ Plattform kontinuierlich ausgebaut. Laut Mirko Drenger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Antenne Deutschland, können dann rund 59 Millionen Menschen in Deutschland die Programme zu Hause empfangen. Die Reichweite entlang der Autobahnen liegt dann bei über 92 Prozent.

Fazit

Die Inbetriebnahme des neuen Senderstandorts in Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft des Hörfunks. Mit DAB+ können die Hörerinnen und Hörer eine größere Programmvielfalt in besserer Qualität empfangen. Der kontinuierliche Ausbau der Plattform DAB+ zeigt, dass Digitalradio in Deutschland an Bedeutung gewinnt und sich als fester Bestandteil der Medienlandschaft etabliert. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die digitale Radiolandschaft in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Wie empfange ich die neuen Programme?

Um die neuen Programme empfangen zu können, müssen die Hörerinnen und Hörer an ihrem DAB+ Empfänger einen Sendersuchlauf durchführen. Das geht in der Regel schnell und einfach und ermöglicht die Nutzung des gesamten DAB+ Programmangebots.

Zukunft von DAB+ in Schleswig-Holstein und Deutschland

Die Einführung von DAB+ in Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer vollständig digitalen Radiolandschaft. Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahren weitere Senderstandorte in Betrieb genommen werden, um die Reichweite und Vielfalt von DAB+ in ganz Deutschland weiter zu erhöhen. Davon profitieren nicht nur die Hörerinnen und Hörer, sondern auch die Werbetreibenden, die durch die zunehmende Verbreitung von DAB+ neue Möglichkeiten der Zielgruppenansprache erhalten.

Abschließende Gedanken

Die digitale Revolution im Hörfunk ist in vollem Gange und DAB+ spielt dabei eine entscheidende Rolle. Neue Senderstandorte wie in Schleswig-Holstein verbessern das Hörerlebnis und erhöhen die Programmvielfalt. Es ist eine spannende Zeit für Radiohörer und wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft für DAB+ in Deutschland bereithält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert