Seit September 2016 können Hörerinnen und Hörer in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg das Hauptprogramm des Jugendsenders bigFM über DAB+ empfangen. Dafür wurde die Verbreitung des Verbreitung des Schwesterprogramms „bigFM Woldbeats“ eingestellt.
Die Zusatzdienste DLS (Dynamic Label Segment) und SlideShow waren bisher mit statischen Inhalten gefüllt. Im Lauftext wurde lediglich der Text „bigFM Hot Music Radio“ übertragen; als SlideShow wurde das Logo des Programms dargestellt.
Nun wurde das Engagement in das digital-terrestrische Antennenradio noch einmal erweitetet: Der Lauftext stellt nun auch den aktuell gespielten Titel und Interpreten dar. In der SlideShow wird über DAB+ auch das Albumcover übertragen. Zwischen 6,9 und 7,8 kbit/s werden für die Daten (Programme-Associated Data) verwendet. Diese gehen zu Lasten der Audio-Bitrate.
Ob das zusätzliche Engagement des Programms ein Indiz dafür ist, dass man eine deutschlandweite Verbreitung anstrebt, bleibt offen. Der Slogan „Deutschlands biggste Beats“ wäre zumindest passend gewählt. So oder so ist jetzt schon erkennbar, dass der Verbreitungsweg DAB+ zunehmend an Bedeutung gewinnt.


