Generell ist es nicht möglich, DAB+ Ensembles über mit gängiger Sat-Hardware zu empfangen. Grund dafür ist die unterschiedliche Sendenorm: Die Ausstrahlung von Rundfunkprogrammen über Satellit erfolgt als Digital Video Broadcasting – Satellite (DVB-S) bzw. den Nachfolgestandards DVB-S2 und DVB-S2X.
Die Übertragung von DAB+ erfolgt hingegen im Standard “Ensemble Transport Interface” (ETI). Im ETI-Signal sind alle Radioprogramme und Daten als Multiplex gebündelt. Dieser soll später über einen DAB-Sender abgestrahlt werden.
Die Zuführung des ETI-Signals vom Playout-Center zu den verschiedenen Senderstandorten erfolgt über Glasfaserstrecken oder über Satellit. Das ETI-Signal befindet sich dann innerhalb des MPEG-Transponder-Streams. Gängige Sat-Receiver können diese Daten allerdings wegen den unterschiedlichen Standards DVB-S vs. ETI nicht verarbeiten.
Mit Umweg über Linux können DAB+ Ensemble empfangen werden
Es ist allerdings möglich, den Stream über Linux zu extrahieren und über einen DAB-Player wiederzugeben. Sie benötigen, neben einer Sat-Schüssel, eine Sat-Karte, z.B. die TBS-5927. Die entsprechende Software (z.B. EBSpro) übergibt den Transponder-Stream im Netzwerk an Linux. Hier kommen die Tools aus https://github.com/piratfm/eti-tools zum Einsatz. Zunächst muss mit dem Programm ETI ts2na der ETI-Stream extrahiert werden. Der damit entstandene ETI-NA-Stream wird an das Tool ETI na2ni übergeben, um einen ETI-NI-Stream zu erhalten, der z.B. von dem DAB-Player DABlin weiterverarbeitet werden kann.
Ist alles installiert, lässt sich mit der folgenden Kommandozeile der z.B. Stream des Bundesmux (Kanal 5C) verarbeiten:
curl http://192.168.XXX.XXX:XXX | ./ts2na -s -3 | ./na2ni | dablin_gtk
Alternativ können Sie mit dem Tool “ETI ni2httpt” ein DAB+ Programm an einen Icecast2-Server übergeben.


Nur einige DAB+ Übertragungen über Satellit sind bekannt
Teilweise erfolgen die Übertragungen auf schmalbandigen Transpondern, bei dem jedes Signal einer eigenen Trägerfrequenz aufmoduliert ist (SCPC). Diese erkennen Sie an den niedrigen Symbolraten. Die Schwierigkeit besteht darin, die “richtigen” Transponder zu finden. Die nachfolgende Listen enthält bereits bekannte Transponder, auf denen ETI-Signale übertragen werden:
Ensemble | Country | Sat | Freq | SR/FEC | Modulation | PID | SID | Offset |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WDR 11D | Germany | 23.5ºE | 12645V | 1489 3/4 | QPSK/DVB-S | 8192 | — | -3 |
BBC DAB | UK | 28.2ºE | 11425H | 27500 2/3 | QPSK/DVB-S | 1061 | 10580 | 12 |
D1 DAB | UK | 28.2ºE | 11425H | 27500 2/3 | QPSK/DVB-S | 1062 | 10585 | 12 |
SDL NATL | UK | 28.2ºE | 11425H | 27500 2/3 | QPSK/DVB-S | 1063 | 10590 | 12 |
D1 DAB | UK | 9.0ºE | 12092H | 27500 3/4 | 8PSK/DVB-S2 | 1062 | 1165 | 12 |
SDL NATL | UK | 9.0ºE | 12092H | 27500 3/4 | 8PSK/DVB-S2 | 1063 | 1170 | 12 |
RAI DAB+ | Italy | 5.0°W | 11013V | 30000 3/5 | 8PSK/DVB-S2 ACM Multistream 11 PLS: Root/16416 or PLS: Gold/131070 | 1000 | — | 0 |
TRT DAB+ | Turkey | 42.0E | 10953V | 1800 3/4 | QPSK/DVB-S | 1068 | — | 0 |
Quelle: https://github.com/piratfm/eti-tools/blob/master/README.md#satellite-dab-feeds
Sehr gehrte Damen und Herren bei radioempfang
Seit 2 Monate führe ich erfolgreich ein Radio
Pyramid Radio Swiss Charts
mit bis zu 25000 zuhörer/innen am Tag..
Wir erzielen noch kein geld zwecks Werbung
Es ist ein Musik Radio..
Charts 1970 bis 2021
http://www.pyramid-radio.ch
Bei wem wo oder was soll ich mich melden um mein Radio bei ihnen zu listen?
Ich bin telefonisch erreichbar unter 076 265 86 91
Oder per mail unter
info-radio.pyramid@gmx.ch
Es grüsst freundlichst
Michael Müller