Ein digitales Radio ist heute ein Muss für jeden Radioliebhaber. DAB+ Radios bieten eine bessere Klangqualität und eine größere Senderauswahl als ihre analogen Vorgänger. Doch welches DAB+ Radio ist das richtige für Sie? In diesem ausführlichen Blogbeitrag haben wir die Ergebnisse verschiedener DAB+ Radiotests aus dem Jahr 2023 zusammengefasst, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Was ist DAB+ und wie funktioniert es?
Bevor wir uns mit den wichtigen Faktoren beim Kauf eines DAB+ Radios beschäftigen, ist es wichtig, kurz zu verstehen, was DAB+ eigentlich ist und wie es funktioniert. DAB+ ist ein digitaler Übertragungsstandard für Radiosignale, der auf der MPEG-4-Technologie basiert. Im Gegensatz zum herkömmlichen UKW-Radio überträgt DAB+ die Radiosignale als digitale Datenpakete und ermöglicht so eine bessere Klangqualität und eine größere Auswahl an Sendern und Programmen.
DAB+ nutzt eine größere Bandbreite als UKW und kann mehr Informationen pro Sendeblock übertragen. Dadurch können mehr Sender und Programme übertragen und eine bessere Klangqualität erreicht werden. Für die Audiocodierung verwendet DAB+ einen MPEG-4-Codec zur Komprimierung von Medien. Das neue DAB+ Radio wird hingegen von einem MPEG-4 Codec unterstützt.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr favorisiertes Radio die Kennzeichnung “DAB+” enthält.


Welche Vorteile bietet DAB+?
Die Vorteile von DAB+ gegenüber dem herkömmlichen UKW-Radio sind vielfältig. Hier einige der wichtigsten:
- Mehr Sender und Programme: DAB+ bietet eine größere Auswahl an Radiosendern und Programmen als das herkömmliche UKW-Radio. In Bayern ist die gesamte bayerische UKW-Landschaft über DAB+ empfangbar, dazu kommen viele neue digitale Programme wie z.B. BR Schlager, BR Heimat und Puls vom BR.
- Bessere Klangqualität: DAB+ bietet eine bessere Klangqualität als herkömmliches UKW-Radio. Der digitale Übertragungsstandard ist in der Lage, eine höhere Klangqualität zu liefern, da die Signale nicht durch Störungen und Rauschen beeinträchtigt werden.
- Kostenloses Radio: Im Gegensatz zu vielen anderen digitalen Audio-Technologien wie Streaming-Diensten ist DAB+ kostenlos. Sie benötigen lediglich ein DAB+ Radio und eine geeignete Antenne, um die Radiosender zu empfangen.
Was sollten Sie vor dem Kauf eines DAB+ Radios beachten?
Bevor Sie ein DAB+ Radio kaufen, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige der wichtigsten Dinge, die Sie beachten sollten:
Empfang
Um DAB+ empfangen zu können, muss ein DAB-Radio auch mit einem DAB+-fähigen Empfangsteil ausgestattet sein. Achten Sie daher darauf, dass das von Ihnen ausgewählte Radio auch DAB+ empfangen kann. Achten Sie darauf, dass das Radio mit einer geeigneten Antenne ausgestattet ist, um eine gute Empfangsqualität zu gewährleisten.

Klangqualität
Die Soundqualität ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Radios. Achten Sie darauf, dass das Radio über gute Lautsprecher oder die Möglichkeit verfügt, externe Lautsprecher anzuschließen. Einige DAB+ Radios bieten auch die Möglichkeit, den Klang durch Equalizer-Einstellungen oder Klangverbesserungstechnologien zu verbessern.

Design
Das Design des Radios kann ein wichtiger Faktor sein, wenn Sie es in Ihrer Wohnung aufstellen möchten. Achten Sie auf das Design und die Farben des Radios und wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Einrichtungsstil passt.
Funktionsumfang
Beim Kauf eines DAB+ Radios sollten Sie darauf achten, dass es über die gewünschten Funktionen verfügt. Einige Radios bieten Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Verbindung, USB-Anschluss oder CD-Player, andere nur Grundfunktionen wie Radioempfang und Wecker. Überlegen Sie sich, welche Funktionen Sie benötigen, und suchen Sie nach einem Radio, das diese bietet.

Preis
Natürlich ist auch der Preis ein wichtiger Faktor beim Kauf eines DAB+ Radios. Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu teuren High-End-Modellen. Ein DAB-Radio mit gutem Klang und Funktionsumfang gibt es bereits für unter 100 Euro. Überlegen Sie sich vorher, wie viel Sie ausgeben möchten und suchen Sie sich ein Radio, das zu Ihrem Budget passt.
Bedienbarkeit
Als letzter Punkt spielt die Bedienbarkeit der digitalen Radios eine Rolle. Eine durchdachte Menüführung, Festspeicher-Tasten und die Möglichkeit, das Gerät mit einer App zu steuern, wurden positiv bewertet.

DAB+ Radios im Test
Im Jahr 2023 haben verschiedene Experten DAB+ Radios getestet, um Ihnen die Entscheidung für das beste Modell zu erleichtern. In den folgenden Abschnitten sehen wir uns die Ergebnisse verschiedener DAB+ Radiotests an.
Alles Beste
Alles Beste hat im Februar 2023 neun neue DAB+ Radiogeräte getestet. Der Testsieger von Allesbeste.de ist das TechniSat Digitradio 4. Es bietet guten Klang und eine einfache Bedienung mit DAB+ und UKW, einem analogen AUX-Eingang und der Möglichkeit, sich über Bluetooth mit dem Smartphone zu verbinden.
- Qualität hergestellt in Deutschland: Entwicklung und Produktion des empfangsstarken Digitalradio erfolgen in Deutschland nach hohen Qualitätsstandards von TechniSat – Made in Germany
- Hervorragender Stereosound: Powered by Elac mit zwei 10W Lautsprechern und Equalizer Funktion – Hochwertiges Holzgehäuse mit Aluminium-Front und intuitive Bedienung am Gerät
- Volle Flexibilität: Musik per Bluetooth-Audiostreaming von z.B. Smartphone oder Tablet streamen, Radiowecker, Sleeptimer, Snooze Funktion, Favoritenspeicher, AUX-in und Kopfhörer-Anschluss
- Hochwertiges und gut lesbares OLED Display, Anschluß für externe Antenne (F-Buchse) 20 Speicherplätze für Ihre Lieblingssender, Drehregler und Tasten für kinderleichte Bedienung
- Lieferumfang: Stereo-Radio DIGITRADIO 4, schwarz, Teleskopantenne, F-Stecker-Werkzeug (für die abnehmbare Antenne) Netzteil, Bedienungsanleitung, Produktmaße (BxHxT): 38 x 13 x 16,8 cm
Computer Bild
Computer Bild hat ebenfalls DAB+ Radios getestet, die weniger als 100 Euro kosten. Verglichen wurden die besten Modelle von TechniSat, Kenwood, Albrecht und Teufel. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich, aber das Kenwood CR-ST80DAB und das TechniSat DigitRadio 1 belegten die ersten Plätze.
- Qualität Made in Germany: Die Entwicklung und Produktion des kompakten Digitalradios erfolgen in Deutschland nach hohen Qualitätsstandards von TechniSat
- Hochwertiges OLED Display: Das erstklassige OLED-Display überzeugt mit seiner hohen Helligkeit und Kontrast und kann somit von allen Richtungen gut abgelesen werden
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Mit Netzteil stationär z.B. als Küchenradio oder im Hobbyraum nutzbar – Dank Batteriebetrieb haben Sie das kleine Radio aber auch unterwegs immer dabei
- Kraftvoller Klang: Eine zusätzliche passive Bassmembran und der speziell auf das Gehäusesystem abgestimmte Frequenzgang sorgen für klare Höhen, feine Mitten und kräftige Tiefen mit 1 W (RMS)
- Lieferumfang: Kofferradio DIGITRADIO 1 – Produktmaße (BxHxT): 15.50 x 9.10 x 3.10 cm, Akkupack, Netzteil, USB-Kabel, Bedienungsanleitung
Das Kenwood CR-ST80DAB ist der Testsieger unter den DAB-Radios bis zu einem Preis von 100 Euro bei Computerbild im Jahr 2023. Es bietet einen angenehmen Klang, empfängt auch UKW-Sender und verfügt über Bluetooth- und AUX-Eingänge, jedoch fehlt ein Akku für die mobile Nutzung.
- Verstärker mit 2 x 10 W RMS; Bassreflex Stereo-Lautsprecher; 6,1 cm großes TFT-Farbdisplay; Uhrfunktion inkl. Wecker und Sleeptimer
- DAB+ und UKW RDS-Empfänger; 20 Presetsstationen; Bluetooth Audiostreaming (A2DP) zur Wiedergabe von Smartphone oder Tablet
- Fernbedienbar per IR-Fernbedienung
- Lieferumfang: CR-ST80DAB, Steckernetzteil, IR-Fernbedienung, Klinkenkabel 3,5 mm, Bedienungsanleitung
Experten Testen
Experten Testen hat sich auf Internetradios spezialisiert. Im Jahr 2023 testeten sie verschiedene Internetradios, die über WLAN oder ein Netzwerkkabel angeschlossen wurden. Mit Note 1,09 siegte dabei das Philips TAR5505/10.
- Das Digitalradio bietet dank DAB – Tuner kristallklaren Empfang. Sichern Sie sich bis zu 20 Ihrer Lieblingssender, um langes Suchen zu vermeiden. Streamen Sie Ihre Playlist über Bluetooth
- Das Bluetooth Radio spielt nicht nur Musik, es unterstützt Sie auch in der Küche. Stellen Sie einfach einen Timer für Ihren Kuchen ein und lesen Sie die verbleibende Zeit auf dem digitalen LCD-Display ab
Stiftung Warentest 2022
Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.
Einem DAB Radio Test widmete sich das unabhängige Fachmagazin in den Ausgaben 07/2018 und zuvor in 07/2015. Diese Empfänger hatte die Stiftung Warentest in ihrem letzten Testbericht untersucht:
UKW- und Internetradios
- Grundig Cosmopolit 9 Web DAB+
- Imperial Dabman i150
- Lenco DIR-200
- Medion P85135 (MD 87990)
- Philips AE8000/10
- Roberts Stream 218
- Sonoro Stream
- Soundmaster IR3200
- Technisat Digitradio 301 IR
- Teufel Radio 3sixty
DAB+ und UKW-Geräte
- Grundig Music 7000 DAB+
- Panasonic RF-D20BT
- Philips AE5020/12
- Pure Elan BT3
- Sony XDR-S61D
- Sony XDR-V20D
- Technisat Digitradio 1
- Technisat Techniradio 2
Die Fachzeitschrift bemängelte, dass viele der DAB Radios ausgerechnet beim UKW-Empfang schwächeln. Auch beim Klang gibt es Defizite. Nur drei der getesteten Radios klangen gut. Als Sieger machten die Experten das Roberts Stream 218 aus, der trotz UKW-Defizit mit einer Gesamtnote von 2,2 (gut) abschnitt. In der Kategorie Digitalradios ohne Internetradio wurde das Sony XDR-S61D als Testsieger mit der Note 2,4 (gut) bewertet.
Auf die Frage eines Lesers, wann die Prüfer einen neuen Bericht zu Digitalradios veröffentlichen, ließ die Stiftung Warentest wissen: “Bitte warten Sie jetzt nicht auf einen neuen Test. Ankündigen können wir nur die Tests des jeweils kommenden Hefts, weil wir unbeeinflusst durch die Anbieter testen müssen.”
Ein Test von Kompaktanlagen wurde im Januar 2021 veröffentlicht. Bei den 15 Mini-HiFi-Anlagen waren auch Geräte mit DAB+ vertreten. Als Testsieger geht die Anlage mit der Bezeichnung „Grundig CMS 5000 BT DAB+ Web“ hervor.
Beliebte Marken bei DAB+
Bekannte Marken
Neben bekannten Marken wie Sony, Hama und JBL konnten wir auch Geräte eher unbekannter Hersteller testen.
Auna und Numan
Zahlreiche Digitalradios werden unter der Marke “Auna” vertrieben. Sie ist Teil des Berliner Unternehmens “Chal-Tec GmbH” ist. Seit 2007 entwickeln die Berliner Produkte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik und HiFi-Technik, darunter Smartspeaker und Digitalradios. Ebenso Teil der Chal-Tec GmbH ist junge Marke „Numan“. Mit der Gründung im Jahr 2015 hat sich “Numan” ein anspruchsvolles Ziel gesetzt: Das Unternehmen möchte hochwertige Audiotechnik in einem einmaligen Design entwickeln. Auf Herz und Nieren haben wir das Numan Two 2.1 geprüft.
DAB+ Pionier TechniSat
TechniSat war in der Vergangenheit dafür bekannt, hochwertige Produkte aus dem Bereich der Satelliten-Technik zu entwickeln und zu vertreiben. Das Dauner Unternehmen hat sich zu einem führenden Unternehmen auf dem Gebiet der digitalen Fernseh- und Radiotechnik entwickelt. Bei unserem Test konnte TechniSat damit überzeugen, ausschließlich Empfänger auf den Markt zu bringen, die den digitalen Hörgenuss ermöglichen.


Telestar
Ebenfalls aus der Eifel stammt das Unternehmen Telestar. Seit 1993 steht der Hersteller für Qualität und ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Im Rundfunkbereich vertreibt Telestar die Marken Imperial, Noxon und Revo.
Britische Marken
Zu den DAB+ Radio Pionieren gehört auch die britische Marke Pure. Bis heute hat Pure über fünf Millionen Digitalradios verkauft. Alle Produkte werden im Vereinigten Königreich entwickelt und konzipiert. Auf alle Digitalradios vergibt Pure eine dreijährige Garantie.
Mittlerweile haben sich weitere Digitalradio Marken aus Großbritannien etabliert. Darunter das 1925 gegründete Unternehmen „Goodman“, das bereits 2003 das erste Digitalradio auf den Markt brachte. Mit einem ansprechenden Design Retro-Look im Stil der 60er Jahre konnten Digitalradios der Marke Goodman überzeugen.
Kommen bald neue Radiosender in sachsen. Danke