Antennen für den DAB+ Empfang

Besseren DAB Empfang erhält mit einer Außenantenne.
Die Buchstaben D-A-B stehen für Digital Audio Broadcasting, dem digitalen Empfang von Rundfunk über Antenne. DAB+ ist die technische Weiterentwicklung von DAB. Das Plus steht für den verbesserten Audiocodec, AAC+. In Deutschland wird der Ausdruck “Digitalradio” als Synonym für DAB+ verwendet.
Für gewöhnlich werden tragbare Digitalradios, Küchenradios und Radiowecker, die Digitalradio empfangen können, bereits mit einer Wurf- oder Teleskopantenne geliefert. Einige stationäre Radios lassen es ihren Anwendern offen, ob sie die mitgelieferte DAB Antenne verwenden wollen oder eine externe Antenne anschließen.
Externe Antennen, besonders Außenantennen, können den Empfang stark verbessern. Im Gegensatz zum Rundfunk über UKW geht es dabei nicht darum, den Klang des Radiosenders zu optimieren (kein Rauschen), sondern darum, eine größere Anzahl an Radiosendern zu empfangen. Wird das Programm mit einer gewissen Signalstärke empfangen, wird es ohne Aussetzer wiedergegeben. Dadurch wird es u.U, möglich, die Radiosender aus den benachbarten Bundesländern zu hören.
DAB-Kanäle im Rundfunkband III
Bei der Wahl der DAB Antenne müssen Sie wissen, dass DAB im VHF-Band III auf den Frequenzen 174,16 MHz bis 228,304 MHz sendet. Die Frequenzen sind in eng definierte Blöcke, den sogenannten „Kanälen“ gegliedert. Auf den Kanälen werden die sogenannten “Ensembles” übertragen, die mehrere Radioprogramme und Daten beinhalten.
Im Gegensatz dazu wird UKW im Band II übertragen. Das UKW-Frequenzband ist hingegen durchgängig auf der Skala von 87,5 MHz bis 108 MHz. Jedes Wellenband benötigt eine spezielle Antennenlänge.
Nicht mehr relevant: DAB-Kanäle im L-Band
Ursprünglich spielte für den DAB (alt) Empfang auch das L-Band im 1,5-GHz-Bereich eine Rolle. Es sollte Kapazitäten für den digitalen Rundfunk schaffen, die im Band III nicht erzielt werden konnten. Insbesondere Ballungsgebiete sollten so versorgt werden. Aufgrund der notwendigen Senderdichte und den dadurch höheren Verbreitungskosten wurde die Verbreitung von Rundfunk im L-Band eingestellt. Im Zuge der “Digitalen Dividende 2” wurde dieses Frequenzband im Jahr 2015 an die Mobilfunkprovider Telekom und Vodafone versteigert. Die Frequenzen sind nun für die Nutzung von Mobilfunkdiensten umgewidmet. Eine erneute Verwendung für den terrestrischen Rundfunk ist unwahrscheinlich. Die meisten neueren Empfänger unterstützen das L-Band zudem nicht mehr.
Wie lang sollte die Antenne für den DAB+ Empfang sein?
Rund 37 cm Antennenlänge sind für den DAB+ Empfang optimal.
Antennen für den DAB+ Empfang – die verschiedenen Typen
In dem nachfolgenden Beitrag wollen wir Ihnen die verschiedenen DAB Antennentypen vorstellen und auf Ihre Verwendung genauer eingehen. Antennen werden stets an exponierten Stellen montiert.
- DAB-Wurfantennen
- DAB-Stabantennen
- DAB-Teleskopantennen
- DAB-Verstärker-Antenne
- DAB-Dachantenne
- DAB-Scheibenantenne
- DAB-Magnethaftantenne für Stahlblechkarosserien
Wurfantenne zum Empfang von DAB+
Wurfantennen sind häufig in preiswerten Empfängern, wie einem Radiowecker, verbreitet. In gut ausgebauten Gebieten mag der Empfang mit einer DAB Wurfantenne ausreichen sein. Unsere Erfahrung zeigt aber, dass DAB Wurfantennen dann ungenügend sind, wenn die Ensemble von Sendern mit verschiedenen Standorten empfangen werden sollen.
Stabantenne zum Empfang von DAB+
Stabantennen sind ohne Verstärker ausgeführt (passiv). Ihr Vorteil ist, dass sie aufgrund des Anschlusskabels auch weiter vom Radio entfernt stehen können. Manche Ausführungen sind mit einem magnetischen Standfuss versehen. Für den besten Empfang ist es ratsam, die Antenne in der Nähe des Fensters aufzustellen. Antenne achten Sie auf die richtige Länge: ca. 37 cm sind optimal für den DAB Empfang.
Teleskopantenne zum Empfang von DAB+
Die meisten tragbaren Digitalradios sind mit einer ausziehbaren Teleskopantenne ausgestattet. Bricht diese ab oder verbiegt sich, können Sie die DAB Antenne einfach selbst tauschen. Achten Sie auch hier auf eine gute Länge: Ca. 35 cm sind optimal geeignet.
Verstärker-Antenne zum Empfang von DAB+
Wird eine höhere Empfangsleistung benötigt, sind so genannte Verstärkerantennen erforderlich, die das empfangene Signal noch einmal verstärken. Die Verstärkerantennen werden auch als “aktive Antennen” bezeichnet, da sie einen Verstärker integriert haben, der einer Stromversorgung bedarf. Zu bedenken ist allerdings, dass der Verstärker auch alle Störungen mit anhebt.
Dachantennen zum Empfang von DAB+
Um das Maximum aus dem Empfang herauszuholen, ist eine DAB Dachantenne die Lösung. Bei der Montage empfiehlt es sich, auf Blitzschutz und Antennenerdung zu achten. Wird die DAB Antenne so installiert, dass ein Blitz direkt einschlagen kann, dann müssen Sie mit Blitzströmen auf dem Antennenkabel rechnen. Daher ist es ratsam, die DAB Antenne in einem geschützten Bereich an der Gebäudewand zu installieren (max. 1,50 m von der Außenwand und mehr als 2
m unterhalb der Dacheindeckung oder Dachkante) Anderenfalls ist ein Antennen-Blitzschutz, der aus der Erdung der Antenne und des Mantels der Antennenkabel besteht, unverzichtbar.
Scheibenantennen zum Empfang von DAB+
Auf welchen Frequenzen sendet DAB / DAB+?
DAB sendet im Band III und auf Kanal 13A, 13B, 13C. Die Kanäle 13C und 13D können jedoch wegen des geringen Schutzabstands nicht im selben Gebiet oder in benachbarten Gebieten zugleich verwendet werden. Die DAB+ Kanäle werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) zugeteilt. Dabei muss die Bundesnetzagentur darauf achten, dass sich die Kanäle mit verschiedener Belegung nicht stören. In Deutschland sind die folgenden Kanäle belegt:
Kanal | Mittenfrequenz in MHz | Belegung | Belegung 2 | Belegung 3 | Belegung 4 |
---|---|---|---|---|---|
5A | 174.928 | ||||
5B | 176.640 | ||||
5C | 178.352 | DR Deutschland | |||
5D | 180.064 | ||||
6A | 181.936 | NDR NDS | LIKE_IIS | HESSEN NORD | |
6B | 183.648 | MDR S-ANHALT | |||
6C | 185.360 | ||||
6D | 187.072 | ||||
7A | 188.928 | NDR HH | IRT Ensemble | Voralpen | NDR NDS |
7B | 190.640 | Radio Bremen | Berlin/BRBG 7B | hr Radio | IRT-Radio-Test |
7C | 192.352 | ||||
7D | 194.064 | rbb Berlin K7D | DAB+ Bremen | Niederbayern | |
8A | 195.936 | ||||
8B | 197.648 | NDR MV | MDR THUERINGEN | Allgäu | |
8C | 199.360 | Mittelfranken | |||
8D | 201.072 | SWR BW S | |||
9A | 202.928 | NDR SH | MDR SACHSEN | DR Saarland | |
9B | 204.640 | NDR NDS | |||
9C | 206.352 | NDR SH | Augsburg | ||
9D | 208.064 | SWR BW N | IFN – LSI | ||
10A | 209.936 | NDR NDS | Unterfranken | Obb/Schw | |
10B | 211.648 | Oberfranken | rbb BRB/BLN K10B | ||
10C | 213.360 | NDR MV | Nuernberg | ||
10D | 215.072 | ||||
11A | 216.928 | SWR RP | Ingolstadt | Test MDR DAB+ | |
11B | 218.640 | NDR NDS | NDR MV | DRS BW | |
11C | 220.352 | Hamburg K11C | S-ANHALT | HESSEN SÜD | Muenchen |
11D | 222.064 | Radio fuer NRW | Bayern | ||
12A | 223.936 | NDR NDS | Radio EIT | DAB+ Bretzenheim | |
12B | 225.648 | NDR SH | NDR MV | ||
12C | 227.360 | ||||
12D | 229.072 | Berlin/BRBG 12D | Oberpfalz | ||
13A | 230.784 | ||||
13B | 232.496 | ||||
13C | 234.208 | ||||
13D | 235.776 | ||||
13E | 237.488 | ||||
13F | 239.200 |