Zweiter bundesweiter DAB+ Multiplex
Am 8. Dezember 2016 wurde auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin der Weg für einen zweiten nationalen DAB+ Multiplex geöffnet. Den Anstoß gab der Leipziger Immobilienunternehmer Steffen Göpel, der eigens dafür die DABP GmbH gründete.
Auf die darauf folgende Ausschreibung waren Bewerbungen von vier potentiellen Plattformbetreibern eingegangen, die am 24. Februar 2017 bekannt gegeben wurden: Neben der DABP GmbH wollten auch die Absolut Digital GmbH & Co. KG, MEDIA BROADCAST Digital Radio GmbH und die Radi/o digital GmbH einen Platz den Zuschlag erhalten.
Am 23. März 2017 wurde durch die Kommission für Zulassung und Aufsicht ein Verständigungsverfahren eingeleitet. Ziel war, dass sich einzelne Bewerber auf eine gemeinsame Bewerbung einigen. Daraufhin hatten sich die MEDIA BROADCAST Digital Radio GmbH und die Absolut Digital GmbH & Co. KG zusammengeschlossen und das Unternehmenskonsortium Antenne Deutschland GmbH & Co. KG gegründet.
Diese bekam am 6. Juni 2017 den Zuschlag. Überzeugt hatte das Konzept vor allem, weil die Gesellschaft als Programmveranstalter und Netzbetreiber ein erfahrener Player ist, von dem erwartet wird, dass der Netzaufbau zeitig startet.
Vorgesehen sind 71 Senderstandorte. Geplant sind bis zu 18 private Programme, von denen maximal die Hälfte von dritten Veranstalter kommen könnte. Ein Talkradio aus Berlin ist im Gespräch.
Der unterlegene Bewerber, die DABP GmbH, hatte einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung beim Verwaltungsgericht Leipzig gestellt. Damit sollte verhindert werden, dass Antenne Deutschland den notwendigen Zulassungsbescheid erhält. Das VG Leipzig lehnte den Antrag am 22. August 2017 als unzulässig ab.
Am 14. November 2017 bestätigte die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) erneut, dass Antenne Deutschland Plattformanbieter für den 2. Bundesmux werden soll. Aufgrund der vorausgegangenen Klage ging es der GVK um eine rechtssicheren Begründung ihrer Entscheidung.
Am 17.11.2017 kündigte Antenne Deutschland an, im nächsten Jahr in Berlin entsprechende Studiokapazitäten aufzubauen, um zeitnah die Arbeit aufnehmen zu können.
Im Interview des Portals Meinungsbarometer.info kündigt Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, am 23. Juli 2019 an, dass der Bundesmux 2 “totz anhängigem Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit der Zuweisung” anlässlich der IFA 2019 im Testbetrieb und ab dem 4. Quartal 2019 im Regelbetrieb mit bis zu 12 Programmen verbreitet werden soll.
Im Juli wurde der Bundesmux-2-Probebetrieb aufgrund des anhängenden Rechtsstreits abgesagt. Zur Zeit ist vollkommen unklar, wann der Bundesmux 2 seinen Betrieb aufnehmen kann.
Veröffentlicht von M. Vogel 27. Mai 2019
Nach dem erstinstanzlichen Urteil des Verwaltungsgerichts Leipzig hinsichtlich der Plattformzuweisung für den zweiten bundesweiten DAB+ Multiplex durch die Landesmedienanstalten prüft Antenne Deutschland alle Optionen, den zweiten bundesweiten Multiplex baldmöglichst auf Sendung zu bringen.
Veröffentlicht von M. Vogel 29. März 2019
Antenne Deutschland GmbH & Co. KG, ein Konsortium der Absolut Digital GmbH & Co. KG und der Media Broadcast GmbH, plant den Start des zweiten bundesweit empfangbaren Digitalradioangebots (DAB+) im vierten Quartal 2019. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA), vom 6. bis 11. September, ist ein Testbetrieb in Vorbereitung. Das Interesse von Programmmachern und Content Anbietern ist groß.
Veröffentlicht von M. Vogel 14. November 2017
Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten hat in ihrer heutigen Sitzung in München die Antenne Deutschland GmbH & Co. KG als neuen Plattformanbieter des zweiten bundesweiten DAB+-Multiplex bestätigt. Die Auswahlentscheidung für das Unternehmenskonsortium, zu dem sich die Absolut Digital GmbH & Co. KG, vertreten durch den Geschäftsführer Willi Schreiner, Nürnberg, und die MEDIA BROADCAST Digital Radio GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Wolfgang Breuer, Köln, zusammengeschlossen haben, war ursprünglich bereits am 6. Juni dieses Jahres getroffen worden. Aufgrund einer Klage hatte sich die GVK in den letzten Monaten aber noch einmal eingehend mit der rechtssicheren Begründung ihrer Entscheidung befasst.
Veröffentlicht von M. Vogel 16. Oktober 2017
Bis zum Jahresende 2017 können über 40 weitere private Hörfunkprogramme neu über DAB+ zu hören sein oder ihre bestehende Reichweite erhöhen. Das wäre ein Rekord: Noch nie gab es binnen eines Jahres so viele Neuaufschaltungen im digital-terrestrischen Radio.