DAB+ Radiosender im Saarland

Im Saarland ist eine regionale Plattform des Saarländischen Rundfunks (SR) zu hören, mit der Nachrichtenwelle Antenne Saar und dem Kinderradio Die Maus auch zwei exklusive Programme auf DAB+.

Angebot
TechniSat DIGITRADIO 371 CD BT – Stereo Digitalradio (DAB+, UKW, CD-Player, Bluetooth, Farbdisplay, USB, AUX, Kopfhöreranschluss, Kompaktanlage, Wecker, 10 Watt, Fernbedienung) schwarz/silber
  • Vielseitige Kompaktanlage: Digital-Radio (DAB+), UKW, CD-Spieler, Bluetooth-Empfang, MP3 per USB (inkl. Ladefunktion), AUX in für externe Quellen / Radiowecker, Sleeptimer und Favoritenspeicher
  • Digitalradio: DAB+ ermöglicht rauschfreies & klangstarkes Radio bei extrem robustem Empfang / Klassische analoge UKW Radiostationen sind ebenso zuverlässig empfangbar
  • Stereo Sound: Zwei 5 Watt starke Lautsprecher sorgen in Kombination mit dem Bassreflex-Holzgehäuse für satten und klaren Klang / Intuitive Bedienung am Gerät oder per Fernbedienung
  • Features & Anschlüsse: Dimmbares 2, 4 Zoll Farbdisplay, Senderspeicher (20x DAB+ / 20x UKW), Sleeptimer, Wecktimer / USB (MP3 Wiedergabe und Ladefunktion), AUX in, Kopfhöreranschluss
  • Lieferumfang & Maße: DIGITRADIO 371 CD BT, Fernbedienung, Bedienungsanleitung, Abmessungen (BxHxT): 34. 5 x 12. 3 x 21 cm

Am 15. November 2021 ist ein landesweites Privatradio-Ensemble mit 16 Hörfunkprogrammen gestartet, darunter etablierte Sender wie Radio Salü und dessen Ableger Classic Hits Radio, bigFM oder Radio Teddy sowie neue Veranstalter wie Saarfunk 1 und 3. Eine Besonderheit ist die Verbreitung des französischsprachigen Senders Radio Melodie aus dem benachbarten Lothringen.

Senderliste DAB+ Radiosender im Saarland

Radiosender
Format
Kanel / Ensemble
80s80s
Oldies
Antenne DE 9B
90s90s
Oldies
Antenne DE 9B
Absolut Bella
Schlager
Antenne DE 9B
Absolut GERMANY
Pop
Antenne DE 9B
Absolut HOT
Charts
Antenne DE 9B
Absolut Oldie Classics
Oldies
Antenne DE 9B
Absolut Relax
Pop
DR Deutschland 5C
Absolut TOP
Pop
Antenne DE 9B
AIDAradio
Pop
Antenne DE 9B
Antenne Bayern
Pop
Antenne DE 9B
AntenneSaar
Information
DR Saarland 9A
Beats Radio
Pop
Antenne DE 9B
bigFM
Charts
Saarland DAB+ 9C
Brillux Radio
Pop
Antenne DE 9B
CLASSIC ROCK
Rock
Saarland DAB+ 9C
CityRadio SB
Pop
Saarland DAB+ 9C
CityRadio SLS
Pop
Saarland DAB+ 9C
CityRadio NK
Pop
Saarland DAB+ 9C
CityRadio WND
Pop
Saarland DAB+ 9C
Dlf
Information
DR Deutschland 5C
Dlf Kultur
Kultur
DR Deutschland 5C
Dlf Nova
Pop
DR Deutschland 5C
dpd DRIVERSRADIO
Pop
Antenne DE 9B
DRadio DokDeb
Information
DR Deutschland 5C
ENERGY
Charts
DR Deutschland 5C
ERF Plus
Religion
DR Deutschland 5C
JOKE FM
Comedy
Saarland DAB+ 9C
Klassik Radio
Klassik
DR Deutschland 5C
NICE
Pop
Saarland DAB+ 9C
NOSTALGIE
Oldies
Antenne DE 9B
Oldie Antenne
Oldies
Saarland DAB+ 9C
Radio Bob!
Rock
DR Deutschland 5C
Radio Holiday
Pop
Saarland DAB+ 9C
Radio Horeb
Religion
DR Deutschland 5C
RADIO MELODIE
Pop
Saarland DAB+ 9C
Radio Salue
Pop
DR Saarland 9A / Saarland DAB+ 9C
Radio Teddy
Kinder
Saarland DAB+ 9C
ROCK ANTENNE
Rock
Antenne DE 9B
RTL Radio
Pop
Antenne DE 9B
SAARFUNK 1
Pop
Saarland DAB+ 9C
SAARFUNK 3
Pop
Saarland DAB+ 9C
Schlagerparadies
Schlager
DR Deutschland 5C
Schwarzwaldradio
Oldies
DR Deutschland 5C
SR 1
Pop
DR Saarland 9A
SR 2
Kultur
DR Saarland 9A
SR 3
Schlager
DR Saarland 9A
sunshine live
Club
DR Deutschland 5C
Toggo Radio
Kinder
Antenne DE 9B
Unser Ding
Charts
DR Saarland 9A
WDR MAUS
Kinder
DR Saarland 9A
DAB+ Radiosender im Saarland

Öffentlich-Rechtliche DAB+ Sender im Saarland

SR 1 Europawelle

Kernzielgruppe von SR 1 sind die 30- bis 49jährigen Hörer. Charakteristisch für das Programm ist die Mischung aus aktueller Information und Popmusik. So gibt es stündlich Nachrichten und tagsüber zur halben Stunde Kurznachrichten. Über den “Stand der Dinge” werden die SR 1-Hörer werktags von 13.00 bis 13.08 Uhr in einer kompakten Nachrichtensendung sowie von Montag bis Freitag zusätzlich ab 17.04 Uhr eine Stunde lang in einer Tageszusammenfassung mit viel Hintergrund informiert.

SR 2

Das Programm sieht sich keinem elitären Kulturbegriff verpflichtet und will auch jüngere Hörer gewinnen. Tagsüber bietet das Kulturprogramm in größeren Sendestrecken Hintergrundwissen und Orientierung zu wichtigen gesellschaftlichen und kulturellen Themen mit Fokus auf dem saarländischen Kulturleben. Musikalisch stehen neben Klassischer Musik auch Filmmusik, Jazz, Chansons und Weltmusik im Angebot.

SR 3 Saarlandwelle

Das Musikangebot ist von Schlagern, Liedern und Chansons, Operette und Musical, Oldies und volkstümlichen Melodien bestimmt, von Grußsendungen und Wunschkonzerten. Für die Information sorgen stündlich Nachrichten, dreimal am Tag die “SR 3-Rundschau” und zehnmal Regionalnachrichten. Aus dem Gebiet Saar-Lor-Lux berichten die aktuellen Sendungen “Region am Mittag” und “Region am Nachmittag”. Am Samstagnachmittag steht für drei Stunden und sonntags für zwei Stunden die klassische Mischung “Sport und Musik“ auf dem Programm. SR 3 Saarlandwelle enthält eingestreut in laufende Sendungen Werbung.

Antenne Saar

Die Welle setzt mit seinem zweisprachigen Angebot europäische Akzente im SR-Radioangebot. Unter der Woche zwischen 6 und 23 Uhr – am Wochenende ab 8 Uhr – gibt es zur halben Stunde zehnminütige Nachrichten mit Korrespondentenberichten in französischer Sprache. Mittags übernimmt AntenneSaar zudem ein halbstündiges Frankreich-Magazin von Radio France Internationale (RFI). Am Abend gibt es “Actualités et magazine” von RFI und Gesprächsformate von PHOENIX, dem Informationskanal von ARD und ZDF.

UnserDing

UnserDing bringt unter der Woche tagsüber in vier längeren Magazinstrecken aktuelle Themen, Comedy und neue Pop-Musik für junge Hörer im Saarland. Am Samstagnachmittag steht der Sport im Mittelpunkt. Am Abend stehen Musikspezialsendungen im Mittelpunkt des Angebots. Nachrichten gibt es unter dem Titel “Die Infos” am Morgen halbstündlich jeweils um Viertel vor und um Viertel nach, danach bis zum Abend stündlich um Viertel vor. Am Abend stehen Musikspezialsendungen im Mittelpunkt des Angebots. Das Programm der jungen SR-Welle, das multimedial ausgerichtet ist und sich in Themenauswahl und Sprache konsequent an die Zielgruppe wendet, gestalten und präsentieren Jugendliche, unterstützt und angeleitet von professionellen Redakteuren und Producern.

WDR Maus

Ohren auf, hier kommt die Maus: Die beliebten Lach- und Sachgeschichten gibt es jetzt auch zum Hören. Seit 1. Dezember sendet der neue Radiosender „Die Sendung mit der Maus zum Hören!“ viel Musik und natürlich mit der Ente und dem Elefanten. Die Sendung mit der Maus zum Hören wird moderiert von André Gatzke und Nina Heuser.

Private DAB+ Radiosender im Saarland

Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH die Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten auf dem lan­des­wei­ten DAB+ Fre­quenz­block 11 C zur Nut­zung als Platt­form­an­bie­te­rin für zehn Jah­re zuge­wie­sen. Der private DAB+ Multiplex für das Saarland sollte bis Anfang 2020 auf Sendung gehen. Vorgesehen sind die Senderstandorte Saarbrücken/Schoksberg mit einer Leistung von 10 kW sowie Tholey und Mettlach-St. Gangolf mit jeweils 1 kW ERP Sendeleistung.

Für die DAB+ Kapazitäten haben sich die Radiosender bigFM Saarland, Radio Salü, Classic Rock Radio, City­Ra­dio Saar­land, Kraftpaket – das Radio, Saar­funk 1, Saarfunk 2, KuschelFM, Krix.fm – Radio für dich und lulu.fm beworben.

Darüber hinaus ist ein Testbetrieb für einen lokalen Small Scale-Mux in Planung. Natürlich können im Saarland auch die bundesweiten Programme und in Teilen die Programme des SWR empfangen werden.

Im März 2020 stellte sich heraus, dass der Fre­quenz­block 11C am Stand­ort Schoks­berg unter Nut­zung der Bestands­an­ten­ne der Media Broad­cast inter­na­tio­nal hoch­wahr­schein­lich nicht zu koor­di­nie­ren sei. Auch die bis­lang statt­ge­hab­ten wei­te­ren Gesprä­che mit der BNetzA hät­ten zu dem Ergeb­nis geführt, dass die bezeich­ne­te Bestands­an­ten­ne am Stand­ort Schoks­berg — wenn über­haupt — dann kei­nes­falls mit der aus­ge­schrie­be­nen Sen­de­leis­tung von 10 KW, son­dern nur mit einer deut­lich gerin­ge­ren Leis­tung betrie­ben wer­den könn­te.

Die­se Sen­de­leis­tung wür­de vor­aus­sicht­lich noch nicht ein­mal aus­rei­chen, um die Stadt Saar­brü­cken mit einem aus­rei­chen­den DAB+-Signal zu ver­sor­gen.

In den tech­ni­schen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Pla­nun­gen für die Rea­li­sie­rung des von der LMS aus­ge­schrie­be­nen DAB+-Landesmux wur­de nicht zuletzt aus öko­no­mi­schen Grün­den immer von einer Nutzung/Mitbenutzung der Bestands­an­ten­ne am Schoks­berg aus­ge­gan­gen.

Vor die­sem Hin­ter­grund hat der Medi­en­rat der LMS ein­stim­mig sei­nen Vor­sit­zen­den und die Ver­wal­tung der LMS gebe­ten, gemein­sam mit der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des, die zusam­men mit der LMS tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­recht­lich Rund­funk­be­darfs­trä­ger für das Saar­land ist, auf die Bun­des­netz­agen­tur zuzu­ge­hen, um im Inter­es­se der Pro­gramm­ver­an­stal­ter für das Saar­land eine Lösung zu ent­wi­ckeln, die einen wirt­schaft­lich sinn­vol­len Betrieb des DAB+-Landesmux zulässt.

Der Medi­en­rat der LMS beton­te in die­sem Zusam­men­hang, dass eine Schlech­ter­stel­lung des Saar­lan­des im Ver­gleich zu drit­ten Län­dern bei der Ver­sor­gung mit einem lan­des­wei­ten DAB+-Angebot nicht hin­nehm­bar sei. Aus der Grenz­nä­he des Saar­lan­des dürf­ten nicht nach­hal­ti­ge Ein­bu­ßen in der mög­li­chen Ver­sor­gung mit Digitalradio-Angeboten erwach­sen.

DAB+ News aus dem Saarland

Ein Kommentar

  1. Der SR als „Platzhirsch“ hat wohl Angst vor den andern Sendern wie z. B. Swr 1 – 3 oder den Sendern des bayrischen Rundfunks.
    Wahrscheinlich erklärt man das Fehlen anderer Sender mit technischen Gründen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert