DAB+ Radiosender in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen sendet der Westdeutsche Rundfunk (WDR) auf einer landesweiten Plattform. Auf dieser sind auch die exklusiven DAB+ Programme Die Maus (Kinderradiokanal), 1Live Diggi und WDR Event zu hören.

Angebot
TechniSat DIGITRADIO 371 CD BT – Stereo Digitalradio (DAB+, UKW, CD-Player, Bluetooth, Farbdisplay, USB, AUX, Kopfhöreranschluss, Kompaktanlage, Wecker, 10 Watt, Fernbedienung) schwarz/silber
  • Vielseitige Kompaktanlage: Digital-Radio (DAB+), UKW, CD-Spieler, Bluetooth-Empfang, MP3 per USB (inkl. Ladefunktion), AUX in für externe Quellen / Radiowecker, Sleeptimer und Favoritenspeicher
  • Digitalradio: DAB+ ermöglicht rauschfreies & klangstarkes Radio bei extrem robustem Empfang / Klassische analoge UKW Radiostationen sind ebenso zuverlässig empfangbar
  • Stereo Sound: Zwei 5 Watt starke Lautsprecher sorgen in Kombination mit dem Bassreflex-Holzgehäuse für satten und klaren Klang / Intuitive Bedienung am Gerät oder per Fernbedienung
  • Features & Anschlüsse: Dimmbares 2, 4 Zoll Farbdisplay, Senderspeicher (20x DAB+ / 20x UKW), Sleeptimer, Wecktimer / USB (MP3 Wiedergabe und Ladefunktion), AUX in, Kopfhöreranschluss
  • Lieferumfang & Maße: DIGITRADIO 371 CD BT, Fernbedienung, Bedienungsanleitung, Abmessungen (BxHxT): 34. 5 x 12. 3 x 21 cm

Ein Meilenstein war die Aufschaltung der regionalen, landesweiten Privatradio-Plattform am 29. Oktober 2021, unter anderem mit den neuen Programmen Antenne NRW, kulthitradio.nrw, Noxx (radio NRW), Energy NRW sowie zwei Programmen unter der Marke Zound 1. Insgesamt 16 neue Programme bereichern den Radiomarkt. Damit sind an Rhein und Ruhr nun mehr als 60 Radioprogramme digital-terrestrisch zu hören.

DAB+ Radiosender in NRW – Senderliste

Radiosender
Format
Kanal / Ensemble
80s80s
Oldies
Antenne DE 5D / 9B
90s90s
Oldies
Antenne DE 5D / 9B
1LIVE
Pop
Radio fuer NRW 11D
1LIVE diggi
Charts
Radio fuer NRW 11D
Absolut Bella
Schlager
Antenne DE 5D / 9B
Absolut GERMANY
Pop
Antenne DE 5D / 9B
Absolut HOT
Charts
Antenne DE 5D / 9B
Absolut Oldie Classics
Oldies
Antenne DE 5D / 9B
Absolut Relax
Pop
DR Deutschland 5C
Absolut TOP
Pop
Antenne DE 5D / 9B
AIDAradio
Pop
Antenne DE 5D / 9B
Antenne Bayern
Pop
Antenne DE 5D / 9B
Antenne NRW
Oldies
Mein NRW digital 9D
Beats Radio
Pop
Antenne DE 5D / 9B
Brillux Radio
Pop
Antenne DE 5D / 9B
BOLLERWAGEN
Pop
Mein NRW digital 9D
Dlf
Information
DR Deutschland 5C
Dlf Kultur
Kultur
DR Deutschland 5C
Dlf Nova
Pop
DR Deutschland 5C
dpd DRIVERSRADIO
Pop
Antenne DE 5D / 9B
DRadio DokDeb
Information
DR Deutschland 5C
egoFM
Pop
Mein NRW digital 9D
ENERGY
Charts
DR Deutschland 5C
ENERGY NRW
Charts
Mein NRW digital 9D
ERF Plus
Religion
DR Deutschland 5C
FEMOTION RADIO
Pop
Mein NRW digital 9D
Klassik Radio
Klassik
DR Deutschland 5C
KulthitRADIO
Pop
Radio fuer NRW 11D
NOXX
Alternative
Mein NRW digital 9D
NOSTALGIE
Oldies
Antenne DE 5D / 9B
NRW1
Pop
Mein NRW digital 9D
Oldie Antenne
Oldies
Mein NRW digital 9D
RADIO 21 NRW 
Rock
Mein NRW digital 9D
Radio Bob!
Rock
DR Deutschland 5C
Radio Horeb
Religion
DR Deutschland 5C
Radio TEDDY NRW
Kinder
Mein NRW digital 9D
ROCK ANTENNE
Rock
Antenne DE 5D / 9B
RTL Radio
Pop
Antenne DE 5D / 9B
Schlager Radio
Schlager
Mein NRW digital 9D
Schlagerparadies
Schlager
DR Deutschland 5C
Schwarzwaldradio
Oldies
DR Deutschland 5C
sunshine live
Club
DR Deutschland 5C
Toggo Radio
Kinder
Antenne DE 5D / 9B
WDR 2 Aachen
Pop
Radio fuer NRW 11D
WDR 2 Wuppertal
Pop
Radio fuer NRW 11D
WDR 2 Dortmund
Pop
Radio fuer NRW 11D
WDR 2 Köln
Pop
Radio fuer NRW 11D
WDR 2 Münster
Pop
Radio fuer NRW 11D
WDR 2 Siegen
Pop
Radio fuer NRW 11D
WDR 2 Rhein-Ruhr
Pop
Radio fuer NRW 11D
WDR 2 Bielefeld
Pop
Radio fuer NRW 11D
WDR 3
Oldies
Radio fuer NRW 11D
WDR 4
Schlager
Radio fuer NRW 11D
WDR 5
Information
Radio fuer NRW 11D
WDR Event
Information
Radio fuer NRW 11D
WDR MAUS
Kinder
Radio fuer NRW 11D
WDRcosmo
Pop
Radio fuer NRW 11D
ZOUND1 MAX 
Pop
Radio fuer NRW 11D
ZOUND1 MIX
Pop
Radio fuer NRW 11D
DAB+ Radiosender in NRW

Nationale DAB Sender für NRW

Das nationale Digitalradio-Ensemble auf Kanal 5C wird mit unterschiedlicher Sendeleistung von 17 Senderstandorten verbreitet. Die leistungsstärksten Sender stehen in Dortmund/Florianturm, Langenberg/Hordtberg, Düsseldorf/Rheinturm, Ebbegebirge Herscheid, Köln/Colonius, Siegen Süd und Bonn/Venusberg.

Empfangen werden können die Programme Schwarzwaldradio, Radio SCHLAGERPARADIES, sunshine live, RADIO BOB!, Absolut relax, Radio Energy, ERF Plus, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova, DRadio DokDeb und Klassik Radio. Die letzte Inbetriebnahme zweier Senderstandorte im östlichen Nordrhein-Westfalen erfolgte im August 2019.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Westdeutscher Rundfunk (WDR), verbreitet sein Ensemble „Radio für NRW“ auf Kanal 11D mit den Programmen 1LIVE, WDR 2 in verschieden Regionalversionen, WDR 4, WDR 5, WDRCosmo und dem privaten Radioprogramm Domradio. Dazu gesellen sich neuedigitale Programme: 1LIVE Diggi und WDR Maus sind digital nur über Antenne zu empfangen.

Zeitweise wird auch der Ereigniskanal WDR Event verbreitet. WDR Event bietet ausgewählte Sportereignisse sowie Übertragungen von Debatten aus dem Bundestag und kulturellen Höhepunkten live und in voller Länge an.

Der WDR hatte kürzlich angekündigt, mit dem Ausbau seines DAB+ Sendernetzes in 2018 zu beginnen. So hatte der WDR im Juli 2019 die Sendeleistung am Sender Hohe Warte in Engelskirchen erhöht. Das verbessert den Empfang des digital-terrestrischen Radios DAB+ in den Regionen um Wiehl und Engelskirche.

Seit 2018 plant der WDR, die Sendeleistung an den bereits in Betrieb befindlichen Standorten Aachen, Ederkopf, Kleve und Nordhelle zu erhöhen. Darüber hinaus sollten bereits in 2018 die vier zusätzlichen Senderstandorte Hallenberg, Hochsauerland, Höxter und Warburg in Betrieb genommen werden. Die genauen Sendermerkmale, wie z.B. die Sendeleistung, müssen jedoch zuvor von der Bundesnetzagentur noch mit dem Ausland abgestimmt werden, so dass sich die Inbetriebnahme bislang verzögert.

Auch in den Jahren 2019 und 2020 soll das Netz weiter ausgebaut werden. Details hierzu befinden sich gegenwärtig noch in der WDR-internen Abstimmung.

Private Radiosender in NRW

Der private Hörfunkmarkt in dem bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland ist geprägt von 44 lokalen Radiosendern, die außerhalb ihrer Sendezeiten das Rahmenprogramm von “radio NRW” übertragen. Die Interessen der verschiedenen Veranstaltergemeinschaften, Betriebsgesellschaften und Radio NRW-Gesellschafter sind so unterschiedlich gelagert, dass lange Zeit keine Einigkeit für eine DAB+ Übertragung erzielt werden konnte.

Bei einem Call for Interest der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) im Jahr 2015 hatten 16 Veranstalter, Verbände und Firmen ihr Interesse an digitalem Radio bekundet. Die überwiegende Mehrheit war dabei an einer landesweiten Versorgung interessiert, ließ die LfM wissen. Zunächst teilte seinerzeit verantwortliche Direktor der Anstalt, Dr. Jürgen Brautmeier, beim Jahresempfang der LfM 2015 mit, dass ihm “eine Ausschreibung für einen landesweiten Multiplex für DAB+ sinnvoll erscheint.” In einem Hangout zu DAB+ im Dezember 2016 teilte die Anstalt dann allerdings mit, sie hätte keine neuen Nachfragen oder Bedarfsmeldungen von Interessenten zu DAB+ erhalten. “Man könne bei der Staatskanzlei die Zuordnung eines Multiplex nur beantragen, wenn es einen konkreten Bedarf gibt.”

Die Nano-Comp electronic GmbH aus Pullheim plant nach eigenen Aussagen im Rheinland einen DAB+ Multiplex-Test mit anschließendem Regelbetrieb rund um Köln. Interesse haben die DAB Sender Absolut Hot, Antenne Pulheim 97.2, Antenne Sylt, Kölncampus 100.0, Kultradio, lulu.fm, Megaradio, RCR Radio fürs Ruhrgebiet und Topstar Radio bekundet.

Im Jahr 2019 plante die Landesanstalt für Medien NRW Kapazitäten für einen landesweiten und bis zu sechs regionale Multiplexe auszuschreiben. Die Landesregierung war zunächst optimistisch und ging nach eigenen Angaben davon aus, dass im ersten Halbjahr 2020 erste DAB+ Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden können. Im Juli 2020 veröffentlichte das Bran­chen­ma­ga­zin Radioszene.de einen Bericht, nachdem der Kanal 9D für das landes­weite DAB+-Sender­netz in Nord­rhein-West­falen koor­di­niert werden konnte. Voraus­sicht­lich im August wird die Ausschrei­bung starten, die für zwei Monate ausge­legt ist.

Domradio

Domradio war das einzige private Hörfunkprogramm in NRW, welches bis 30.06.2020 über DAB+ verbreitet wurde.

Öffentlich-rechtliche DAB+ Sender für NRW

1LIVE

1LIVE ist ein progressives Rock- und Pop-Programm, tagsüber mit aktueller, unter jungen Hörern mehrheitsfähiger Musik. Am Abend öffnet sich das Format für Musik jenseits der Charts wie Alternative, HipHop, Elektronik oder Reggae. Den Tag auf 1LIVE prägen große Sendestrecken mit profilierten Moderatoren, die den Angeboten auch ihren Namen geben.

Täglich zwischen 18.00 und 20.00 Uhr öffnet sich die junge Welle in einer Call-In-Sendung für ihre Hörer, um ein aktuelles Thema zu diskutieren. Die Wortbeiträge behandeln nicht speziell Jugendthemen, zeichnen sich aber durch eine generationsspezifische, ungezwungene Herangehensweise aus.

1LIVE diGGi

1LIVE diGGi ist das digitale Zusatzangebot von 1LIVE, das sich an junge Hörer richtet (14-21 Jahre). Im Mittelpunkt steht die tägliche Live-Sendung von 16-20 Uhr, die von jungen 1LIVE diGGi Moderatoren moderiert wird. 1LIVE diGGi verarbeitet Themen aus dem 1LIVE Programm, der Fokus liegt auf Musik und popkulturellen Themen. Der Wortanteil in 1LIVE diGGi im Vergleich zu 1LIVE geringer, dafür gibt es noch mehr Musik. Die Musik ist hit-orientiert und legt einen Schwerpunkt auf Dance und Urban. Das Programm bringt die Hörer mit den Infos stündlich auf den neuesten Stand der Dinge.

WDR2

Die aktuelle Informations- und Servicewelle sendet stündlich Nachrichten oder kompakte „Nachrichtenmagazine” mit Verkehrshinweisen, von 5.30 bis 17.30 Uhr alle halbe Stunde Schlagzeilen, “Lokalzeit auf WDR 2” mit Aufschaltungen aus acht Regionen montags bis freitags zwischen 6.00 und 18.00 Uhr zur halben Stunde. In großflächigen Magazinen bietet WDR 2 tagsüber umfassende aktuelle Information und Unterhaltung, dazu viel aktuelle Popmusik. Nicht nur am Wochenende gibt WDR 2 der Sportberichterstattung Raum. Zwischen 00.05 bis 5.00 Uhr – am Wochenende bis 6.00 Uhr und samstags ab 1.00 Uhr – kooperieren WDR und NDR in dem gemeinsamen Angebot “NDR 2 und WDR 2: Die Nacht”.

WDR3

Das Programm besteht zu 70 Prozent aus Musik, überwiegend aus E-Musik unterschiedlichster Art, von Alter bis zu Neuer, von Geistlicher bis zu Kammermusik, von Sinfonie, Oper und Operette bis hin zum Jazz.

Die Musikfarbe ist bis zum Abend klassisch geprägt, ab 20.00 Uhr öffnet sich WDR 3 für das gesamte Spektrum der anspruchsvollen Musik. Übersichtlich gegliederte Programmflächen strukturieren den Tag. Aktuelle Kulturberichterstattung live gibt es unter der Woche u. a. mit den Magazinen “Mosaik”, “Kultur am Mittag” und “TonArt”. Hörspielfans macht WDR 3 mit einem festen werktäglichen Termin am Vorabend ein ganz besonderes Angebot.

WDR4

Das Musikangebot des Programms besteht hälftig aus deutschsprachiger Unterhaltungsmusik – von der Operette bis zum Schlager und zu volkstümlichen Melodien – sowie aus internationalen Hits.

Nachrichten jede Stunde, morgens zusätzlich zur halben Stunde, und die Sendung “Der Tag um fünf” liefern aktuelle Information. Zahlreiche kurze Wortsendungen mit Service- und Unterhaltungscharakter runden das Angebot ab.

WDR5

Hintergrundinformation und politische Berichterstattung prägen die aktuellen Magazine “Morgenecho”, “Mittagsecho” und “Echo des Tages”, dazu gibt es tagsüber stündlich, in der Prime Time morgens auch zur halben Stunde Nachrichten mit Wetter und Verkehrshinweisen.

Breiten Raum nehmen unter der Woche Informationssendungen ein wie das tägliche zweistündige Wissenschaftsmagazin “Leonardo”, “Profit”, das Wirtschaftsmagazin, oder die Mediensendung “Töne, Texte, Bilder” am Samstag mit Beiträgen rund um die Multimedia-Welt.

WDR Event

WDR Event bietet ausgewählte Sportereignisse, Debatten aus dem Bundestag und kulturelle Höhepunkte live und in voller Länge. Das Programm wird nur für die Dauer der Veranstaltungen ausgestrahlt.

WDR Maus

Ohren auf, hier kommt die Maus: Die beliebten Lach- und Sachgeschichten gibt es jetzt auch zum Hören. Seit 1. Dezember sendet der neue Radiosender „Die Sendung mit der Maus zum Hören!“ viel Musik und natürlich mit der Ente und dem Elefanten. Die Sendung mit der Maus zum Hören wird moderiert von André Gatzke und Nina Heuser.

WDRcosmo

24 Stunden Information und Service in Deutsch und in elf weiteren Sprachen sowie Weltmusik jenseits von englischsprachigem Pop charakterisieren COSMO. Aktuelle Informationssendungen und stündliche Nachrichten werden in der „lingua franca“ Deutsch gesendet. Das Tagesprogramm strukturieren drei Sendestrecken auf Deutsch unter dem Titel „COSMO“ für alle Hörer. Hier kommen mit innen- und außenpolitischen Themen zur Sprache, aber auch Glossen und Sketche. Am frühen Abend setzen im “Soundcheck” weltweite Rhythmen einen besonderen popmusikalischen Akzent. Die Nacht steht unter dem Titel “Schwarz zu blau” komplett im Zeichen der weltweiten Musik.

DAB+ News aus NRW

17 Kommentare

  1. Ich finde es auch sehr einseitig, dass soviel vom WDR gesendet wird. Gerade politisch geht das ja alles in eine Richtung egal welcher Sender vom WDR. Ich musste nun mit bedauern erfahren, dass ein weiterer staatlich unabhängiger Sender, das Domradio verschwindet damit der WDR einen weiteren Sender hinzu bekommt. Was in NRW fehlt, sind private Sender, die in ganz NRW zu empfangen sind und auch in NRW ihr Studio haben wie Antenne Bayern in Bayern, Radio Regenbogen in Teilen von Baden-Württemberg oder Radio FFH in Hessen.

  2. Solange der WDR mit seinem einseitigen Programm nebst politischen Weltbild die Radiolandschaft hier in NRW dominiert, macht die Anschaffung von DAB+ keinen Sinn!
    Wieso gibt es nur einen(!) Rocksender? Und wie von anderen bereits erwähnt, wieso schließt man den SWR oder Sender wie Rockantenne, NDR oder FFH aus? Digitalradio ist doch nur dann sinnvoll, wenn ich empfangen kann, was über Antenne nicht geht! Da bleibe ich doch lieber beim Internetradio…

    • Ja ,da warte ich auch schon sehr sehnsüchtig darauf, das auch diese dominanz vom WDR eingeschnitten wird.
      Ich habe den WDR einmal angeschrieben mit dem Vorschlag den NDR, SWR in NRW auszustrahlen.
      Aber die sind direkt beleidigt!
      Der WDR ist mir zu langweilig und einseitig.

  3. Hörfunk in Nrw ist durch die Dominanz des Wdr problematisch.Das Angebot deckt den Geschmack breiter Hörerschichten in keiner Weise ab. Z.b. WdR 4. Von einem Sender für die älter
    Generation hat sich das Angebot zu einem Hotspot fremdsprachiger Musik entwickelt .
    Eine Alternative sind die Reginalen Angebote von Radio NRW nicht.
    In anderen Bundesländern besteht eine bessere Mischung. Z.B. in Hessen mit Hr 4.
    Hoffentlich bringt DAB plus eine Verbesserung.

    • Hallo ich habe seit neuestem Dab+ Radio nur leider muss ich da feststellen das man damit per Dab+ nicht den Sender NE-WS 89.4 und NE-WS 89.4-Dein Schlager Radio nicht empfangen kann warum ist das nicht möglich?

  4. Durch den 2. Bundesmix ist das Angebot im Radio auch in NRW erweitert worden, Absulut Oldie Classic, Nostalgie oder 80,80. Die Lokalradios in NRW sind auch eine Bereicherung, ich bin in der glückliche Lage das ich auch aus RP mix empfangen kann wo Rockland und SWR drin ist. NPO aus den Niederlande ist auch empfangbar. Da bin ich auf Antenne Bayern und WDR nicht angewiesen. Und im ersten Bundesmix gibt es u.a auch nicht Radio BOB. Natürlich fände ich NDR oder Domradio über Antenne sehr gut, aber das Antgebot über Antenne kann sich schon sehen lassen. Es ist schon eine Bereicherung.

  5. Die Radiosendervielfalt hier in NRW war schon ohne DAB haarsträubend und nun ist dieser ganze WDR-Mist auch noch im DAB zu hören. Warum muss dieser ganze Mist über DAB sein, wenn die terrestrische Versorgung noch jahrelang laufen wird??? Lokalradio ( Milchkannensender ) sind reine Frequenzenverschwendung und kommen hoffentlich nicht ins DAB-Netz.

  6. Tja, jetzt kommt vielleicht der 2. NRW-Mux neben dem WDR.

    Bei den WDR-Programmen fehlt für die Erreichung der Zielgruppe mindestens ein Schlagersender und ein Rocksender. Diese werden nun vom ersten Bundesmux mit Radio BOB und Schlagerparadies abgedeckt. Stattdessen kommen so zielgruppenrelevante Programme wie WDR3, WDR5, Cosmo, EVENT auf DAB+. Wenn man sich da die absoluten Zahlen der erreichten Hörer anschaut müssen die 3 erstgenannten Programme aus wirtschaftlichen Gründen direkt auf UKW abgeschaltet werden. Das hilft die Gebühren stabil zu halten!

    Radio NRW hat sich ewig gesträubt gegen DAB+ und spielt mit der Bewerbung für eins von 16 Programmen im 2. NRW Landesmux eine völlig untergeordnete, unrelevante Rolle – oder man will einfach nur Kapazität blockieren – aus der Not heraus.
    Man wartet wohl auf die Regionalisierung von Muxen um die Lokalprogramme unterzubringen, die zumeist gar nicht auf DAB+ wollen.
    Dabei machen sie die Rechnung ohne den Hörer und die Wettbewerber.
    Da diese schon mit DAB+ on air sind kommen die Lokalradios/Radio NRW viel zu spät in den Markt. Wer hört schon gern die Knister-Raschel-Rausch-UKW-Funzeln, die alle paar Meter eine andere Frequenz haben. Die Hörer schalten längst um auf DAB+.
    Stattdessen setzt man bei den Lokalradios auf mobilfunklastige Apps, mit denen man dem Hörer das Geld für Daten aus der Tasche ziehen will, in einem Mobilfunknetz, welches mehr als löchrig ist und auf dem Land nicht funktioniert.

    Früher konnte man auf UKW auch die Nachbarländer gut hören, den SWR, RPR aus Rheinland-Pfalz oder den HR, NDR, je nach Region. Auch Nachbarstaaten wie die Niederlande und Belgien waren Bestandteil der Medienwelt in NRW bis weit ins Ruhrgebiet.
    Heute werden diese Sender auf DAB+ mit haarsträubenden Frequenzplanungen 11A RLP / 11A Belgien (Vlaanderen) und entsprechenden Einzügen (NL) aus NRW herausgehalten.

    Bestimmte Regionen in NRW haben 2021 immer noch überhaupt keine DAB+ Versorgung oder sie ist technisch mangelhaft.

    Beispiele:
    Eifel – Region Monschau (fehlende Sender)
    Sauerland (fehlende Sender)
    Teilweise Ostwestfalen (technisch mangelhaft)
    Region Borken (technisch mangelhaft)

    So genug gemeckert.

    VG
    WW

  7. Für NRW nur ein Sender mit klassischer Musik und viel lästiger Werbung und uninteressante Laberei: Radio Klassik. Schade dass wir MDR Klassik zum Beispiel nicht empfangen können/dürfen.

  8. Region Borken technisch mangelhaft kann ich absolut bestätigen.
    Sender Kleve ist trotz Leistungerhöhung in Bocholt nur mit aussetzern im Autoradio zu empfangen.
    Im Haus geht garnichts.
    Bin WDR 4 Hörer und absolut auf FM angewiesen. Wie soll das werden wenn nach und nach FM abgeschaltet wird. Radio nur noch in Sendernähe?
    Ich habe mir vor 9 Jahren (2013) DAB+ zugelegt, bis heute nicht zu gebrauchen.
    Fazit, weg mit der Werbung für DAB+ solange das so mangelhaft funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert