In Mecklenburg-Vorpommern ist die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR) unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Wellen (der Musikwelle NDR Blue, der Schlagerwelle NDR Plus und NDR Info Spezial) zu hören. Die Einführung weiterer privater Hörfunkplattformen wird derzeit geprüft. Das nichtkommerzielle Lokalradio LOHRO ist ebenfalls digital-terrestrisch über einen neuen Multiplex im Raum Rostock zu empfangen.
DAB+ Senderliste für Mecklenburg-Vorpommern
Radiosender | Format | Kanal / Ensemble |
---|---|---|
80s80s | Oldies | Antenne DE 5D |
90s90s | Oldies | Antenne DE 5D |
Absolut Bella | Schlager | Antenne DE 5D |
Absolut GERMANY | Pop | Antenne DE 5D |
Absolut HOT | Charts | Antenne DE 5D |
Absolut Oldie Classics | Oldies | Antenne DE 5D |
Absolut Relax | Pop | DR Deutschland 5C |
Absolut TOP | Pop | Antenne DE 5D |
AIDAradio | Pop | Antenne DE 5D |
Beats Radio | Pop | Antenne DE 5D |
Brillux Radio | Pop | Antenne DE 5D |
Dlf | Information | DR Deutschland 5C |
Dlf Kultur | Kultur | DR Deutschland 5C |
Dlf Nova | Pop | DR Deutschland 5C |
dpd DRIVERSRADIO | Pop | Antenne DE 5D |
DRadio DokDeb | Information | DR Deutschland 5C |
ENERGY | Charts | DR Deutschland 5C |
ERF Plus | Religion | DR Deutschland 5C |
EWS Test | Test | DAB+ Rostock 10A |
Klassik Radio | Klassik | DR Deutschland 5C |
LOHRO | Lokales | DAB+ Rostock 10A |
N-Joy | Charts | NDR MV 8B, 10C, 11B, 11D, 12B |
NDR 2 | Pop | NDR MV 8B, 10C, 11B, 11D, 12B |
NDR Blue | Pop | NDR MV 8B, 10C, 11B, 11D, 12B |
NDR Info | Information | NDR MV 8B, 10C, 11B, 11D, 12B |
NDR Info Spezial | Information | NDR MV 8B, 10C, 11B, 11D, 12B |
NDR Kultur | Kultur | NDR MV 8B, 10C, 11B, 11D, 12B |
NDR Plus | Schlager | NDR MV 8B, 10C, 11B, 11D, 12B |
NDR1 MV Greifswald | Oldies | NDR MV 8B, 11D |
NDR1 MV Neubrandenburg | Oldies | NDR MV 10C, 11D |
NDR1 MV Rostock | Oldies | NDR MV 11B |
NDR1 MV Schwerin | Oldies | NDR MV 12B |
NOSTALGIE | Oldies | Antenne DE 5D |
OLDIE ANTENNE | Oldies | Antenne DE 5D |
Radio Bob! | Rock | DR Deutschland 5C |
Radio Horeb | Religion | DR Deutschland 5C |
ROCK ANTENNE | Rock | Antenne DE 5D |
RTL Radio | Pop | Antenne DE 5D |
Schlagerparadies | Schlager | DR Deutschland 5C |
Schwarzwaldradio | Oldies | DR Deutschland 5C |
sunshine live | Club | DR Deutschland 5C |
Toggo Radio | Kinder | Antenne DE 5D |
Bundesweite DAB+ Programme in Mecklenburg-Vorpommern
In dem norddeutschen Bundesland werden 13 nationale DAB+ verbreitet. Ausgestrahlt wird das Ensemble auf Kanal 5C von den Senderstandorten Rostock-Toitenwinkel, Züssow für die Region rund um die Stadt Greifswald, Lübeck-Stockelsdorf, Schwerin und Röbel. Am 16. Mai 2017 wurde der Senderstandort Neubrandenburg in Betrieb genommen, der eine Verbesserung bestehenden Versorgung in Zentral- Mecklenburg-Vorpommern erreichen soll. Hören können Bewohner und Urlauber im südlichen Ostseeraum die Programme Schwarzwaldradio, Radio SCHLAGERPARADIES, sunshine live, RADIO BOB!, Absolut relax, Radio ENERGY, ERF Plus, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova, DRadio DokDeb und KLASSIK RADIO.
Außerdem werden von den Senderstandorten Marlow, Neubrandenburg-Süd, Rostock-Toitenwinkel und Schwerin die öffentlich-rechtlichen Programme des Norddeutschen Rundfunk (NDR) verbreitet. Ausgestrahlt werden die Wellen NDR 1 MV, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info, NDR Info Spezial, N-Joy, NDR Blue und NDR Plus. Mit NDR Plus kam die öffentlich-rechtliche Anstalt dem Wunsch vieler Hörer nach, wieder ein Schlagerprogramm zu verbreiten. Das Programm NDR Plus sendet exklusiv über DAB+ und kann digital über Antenne in Mecklenburg-Vorpommern empfangen werden. 2019 soll auch die Region Müritz erschlossen werden. Vor kurzem ging DAB+ auf Fischland-Darß-Zingst und Rügen sowie in Greifswald auf Sendung. Aktuell wird über die Einführung von regionalen Privatradio-Multiplexen beraten.
Privat-rechtliche DAB+ Programme in Mecklenburg-Vorpommern
Auch die privaten Programme in Mecklenburg-Vorpommern zeigen Interesse an DAB+.
Wie die zuständige Medienanstalt gegenüber Radioempfang Digital mitgeteilt hat, wollen Ostseewelle Hitradio Mecklenburg-Vorpommern und Antenne MV bei einer entsprechenden Ausschreibung um Übertragungskapazitäten mitmachen. Die MMV plante in 2019 diese Ausschreibung vorzunehmen, so ein Sprecher der Medienanstalt.
Öffentlich-rechtliche Radiosender in Mecklenburg-Vorpommern
Dlf
Deutschlandfunk, abgekürzt “Dlf” ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios. Deutschlandfunk sendet bundesweit im Digitalradio DAB+ auf Kanal 5C.
Der gleichnamige, am 1. Januar 1962 in Köln gegründete öffentlich-rechtliche, werbefreie Rundfunksender, der die gesamte alte Bundesrepublik bediente und sich durch seine hohe Informations- und Nachrichtendichte auszeichnete, wurde 1994 als ein Teil ins Deutschlandradio, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, überführt.
Studios und Redaktionen für das DLF-Programm befinden sich in einem Hochhaus im Süden Kölns, am Rande des Stadtteils Köln-Marienburg.
Im Zuge einer Markenstrukturreform führte das Deutschlandradio zum 1. Mai 2017 für seine Radiosender neue Logos ein. Zudem wurden Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen umbenannt. Deutschlandradio Kultur tritt seit 1. Mai 2017 als Deutschlandfunk Kultur auf, DRadio Wissen als Deutschlandfunk Nova. Die Umstellung der Internetauftritte ist bereits Ende April 2017 erfolgt.
Der Claim des Deutschlandfunk lautet “Alles von Relevanz”. Aufgrund der deutschlandweiten Verbreitung über DAB+ hat Deutschlandfunk damit begonnen, die parallele analoge UKW-Ausstrahlung zu beenden. Im Herbst 2018 wurde die Sender Helgoland und Mittenwald abgeschaltet. Fortgesetzt wurde die UKW-Abschaltung im Juni und September 2019 in Amberg und Füssen.
Dlf Kultur
Deutschlandfunk Kultur, abgekürzt DLF Kultur, ist der Name für ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm, das neben Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova eines der Programme des nationalen Hörfunks, des Deutschlandradios, ist.
Von 1994 bis März 2005 trug es den Namen DeutschlandRadio Berlin (DLR Berlin) und bis April 2017 Deutschlandradio Kultur (DLR Kultur, später DKultur). Standort ist das ehemalige RIAS-Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg. Programmleiter ist seit 2016 Hans Dieter Heimendahl. Zuvor war seit 2007 Peter Lange Chefredakteur.
Deutschlandfunk Kultur ist ein werbefreies Kulturprogramm, das vor allem für seine aufwendigen Hörspiel- und Featureproduktionen bekannt ist. Als Schwerpunkt sehen die Programmverantwortlichen „die Kulturalisierung der Politik und die Politisierung der Kultur
Das Programm von Dlf Kultur ist bundesweit über Digitalradio zu empfangen. Verbreitet wird das Programm im sogenannten “Bundesmux” auf Kanal 5C.
Dlf Nova
Deutschlandfunk Nova, abgekürzt Dlf Nova, ist das dritte Programm des Deutschlandradios und ging erstmals am 18. Januar 2010 um 6 Uhr unter dem Namen “DRadio Wissen” auf Sendung. Das Studio von Deutschlandfunk Nova befindet sich in der Kölner Sendezentrale des Deutschlandradio. Anders als der Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur sendet Deutschlandfunk Nova nicht über UKW, sondern primär über Digitalradio DAB+ und das Internet. Über DAB+ ist Dlf Nova bundesweit im Kanal 5C zu empfangen.
Seit Mitte 2015 lautet das Motto des Programms: “Es ist kompliziert. Dazu guter Pop” Zuvor lautete der Claim: “Hirn will Arbeit”. Als Leiter von Deutschlandfunk Nova wurde Ralf Müller-Schmid berufen. Seit 19. Februar 2014 positioniert sich Deutschlandfunk Nova als anspruchsvolles Jugendradio mit einem überdurchschnittlich hohen Wortanteil und einer heterogenen Musikauswahl.
DRadio DokDeb
Dokumente und Debatten, abgekürzt DRadio DokDeb, ist der Name einer Reihe von Sondersendungen des Deutschlandradios. Dokumente und Debatten versteht sich als ein Sonderkanal, das zahlreiche Sonderübertragungen, Bundestagsdebatatten und sportliche Ereignisse überträgt und. Wenn kein eigenes Programm ausgestrahlt wird, wird das Programm vom Deutschlandfunk übernommen.
Dokumente und Debatten sendet deutschlandweit im Digitalradio DAB+ im Kanal 5C. Das Programm von Dokumente und Debatten wird seit dem 1. Januar 2015 nur noch digital verbreitet. DRadio DokDeb ist, neben DAB+, auch über DVB-S sowie als Livestream empfangbar. In den Kabelnetzen sind die ehemaligen Frequenzen von Dokumente und Debatten von Deutschlandfunk Nova übernommen worden. Die frühere analoge Verbreitung über Frequenzen der Mittelwelle und der Langwelle war im Zeitraum 2013/2014 eingestellt worden.
N-JOY
N-JOY bietet in großflächigen Magazinen Kurzinformationen zu jugendkulturellen und sozialpolitischen Themen, dazu Comedy, Höreraktionen, eine regelmäßige Internetsendung und Gewinnspiele. Zwischen 5.30 und 9.00 Uhr gibt es halbstündlich, zwischen 9.30 und 1.30 Uhr stündlich „N-JOY News“, speziell für die Zielgruppe aufbereitete Nachrichten. Musikalisch orientiert sich die Welle mit Rap, Hip Hop, Rock und Dance an einer möglichst breiten Mehrheit der angesprochenen Zielgruppe. Zwischen 5.30 und 9.00 Uhr gibt es halbstündlich, zwischen 9.30 und 1.30 Uhr stündlich „N-JOY News“, speziell für die Zielgruppe aufbereitete Nachrichten. Musikalisch orientiert sich die Welle mit Rap, Hip Hop, Rock und Dance an einer möglichst breiten Mehrheit der angesprochenen Zielgruppe.
NDR 1 Radio MV
Stündliche Nachrichten, dazu morgens Schlagzeilen zur halben Stunde, um 12.00 Uhr zehn Minuten lang die „Mittagsschau kompakt“ zu den Themen des Tages, um 20.00 Uhr die Übernahme der ARD-„Tagesschau“ sowie großflächige Magazine mit Buchtipps, Veranstaltungsservice und Sportnotizen bestimmen das Tagesprogramm, das sich musikalisch an den Vorlieben der mittleren und älteren Generation orientiert. Achtmal pro Tag wird dabei montags bis freitags zur regionalen Berichterstattung aus Schwerin, Rostock, Neubrandenburg und Greifswald die Senderkette auseinandergeschaltet. Nach dem “Kulturjournal” und einer Stunde vertiefender Information und Hintergrundberichte stehen in NDR 1 Radio MV ab 21.00 Uhr unterschiedlich ausgerichtete Musiksendungen und am Donnerstagabend das Plattdeutsche Wort im Mittelpunkt.
NDR 2
NDR 2 ist ein attraktives Begleitprogramm für die jüngere und mittlere Generation. NDR 2 ist tagsüber in vier großflächige Magazine aufgeteilt, darin zwei Ausgaben des traditionsreichen „NDR 2 Kuriers“, „um 12“ und „um 5“, mit stündlichen, in den Prime Times halbstündlichen, Nachrichten, Verkehrs- und anderen Servicemeldungen sowie dem Neuesten vom Sport. „Die Nacht“ zwischen 00.05 bis 05.00 Uhr gestalten NDR 2 und WDR 2 mit einem gemeinsamen Programm.
NDR Blue
NDR Blue ist ein Hörfunk-Programm des NDR, welches nur digital zu empfangen ist. Es bietet exklusive Musikstrecken am Morgen und nach Feierabend, zusammengestellt in einer Gemeinschaftsarbeit der Musikredaktionen von NDR 2, N-JOY und NDR Info. Unter dem Titel „NDR Blue Live“ ist an jedem Abend ein Live-Konzert zu hören. Nachts übernimmt NDR Blue „Nachtclub“ und „Nightlounge“ von NDR Info. NDR Blue strahlt stündlich Nachrichten aus.
NDR Info
NDR Info bringt von Montag bis Freitag zwischen 6.00 und 19.50 Uhr – am Sonnabend bis 18.05 Uhr – alle 15 Minuten Nachrichten, dazwischen Informationen aus den Bereichen Politik und Aktuelles, Wirtschaft und Service, Sport, Regionales, Kultur und Wissenschaft. Einzige Ausnahmen: das einstündige „Mittagsecho“ und das vorabendliche „Echo des Tages“, beide im Wechsel mit WDR 5 produziert. Zum täglichen Musikangebot gehört das Jazzangebot ab 22.05 Uhr sowie zwischen 23.05 und 6.00 Uhr eine breite Palette populärer Musik in den Sendungen “Nachtclub” und “Nightlounge”.
NDR Info Spezial
NDR Info Spezial strahlt das Nachrichten- und Informationsangebot von NDR Info aus. Von montags bis freitags übernimmt die Welle zwischen 14.00 und 20.00 Uhr die multikulturelle Nachmittagssendung “Cosmo” von Funkhaus Europa. Von 0.25 bis 6.00 Uhr morgens ist die ARD-Infonacht zu hören. Dreimal täglich gibt es außerdem einen ausführlichen Seewetterbericht. Darüber hinaus bringt das Angebot Live-Übertragungen von Sportereignissen und Parlamentsdebatten. Sonntags zwischen 6.00 und 8.00 Uhr ist hier auch das “Hamburger Hafenkonzert“ zu hören.
NDR Kultur
NDR Kultur richtet sich an alle Kulturinteressierten im Norden Deutschlands und bietet tagsüber in großflächigen, von populärer klassischer Musik geprägten Magazinen aktuelle Informationen über Musik, Theater, Film und Literatur wie auch über das allgemeine Zeitgeschehen. Stündlich gibt es Nachrichten, um 8.03 Uhr, 12.03 und 17.03 Uhr informiert „Kultur aktuell“ über Ereignisse und Entwicklungen in Kultur und Zeitgeschehen, ergänzt montags bis freitags am frühen Abend durch das halbstündige „Journal“ mit einer Zusammenfassung des Tages. Abends bestimmen Konzerte, Festivalübertragungen, Hörspiele, literarische Sendungen, Kulturfeatures und Autorenlesungen das Angebot.
NDR Plus
NDR Plus ist ein Hörfunk-Programm des NDR, welches nur digital zu empfangen ist. Das Programm ist ein gemeinschaftliches Projekt aller vier Hörfunk-Landesprogramme unter Federführung des Landesfunkhauses Hamburg und der Hörfunkdirektion des NDR. Das Schlagerradio präsentiert eine Musikmischung aus deutschsprachigen Titeln. Dazu kommen internationale Schlager, Evergreen und instrumentale Musik. Einen wichtigen Bestandteil bilden dabei Produktionen norddeutscher Künstler. Nachrichten, Wetter und Verkehr gibt es zur vollen Stunde.
DAB+ News aus Mecklenburg-Vorpommern
ARD-Anstalten bauen DAB+ im nächsten Jahr weiter aus

Damit die Hörerinnen und Hörer den neuen Rundfunk-Standard DAB+ noch besser empfangen…
NDR baut DAB+ Versorgung weiter aus: Digitalradio DAB+ für Röbel

Die NDR Radioprogramme sind ab dem 18. Juli 2019 auch in der…
NDR 1 MV – Regionalfenster jetzt abwechselnd über DAB+

Aus technischen Gründen wird bisher in jedem Bundesland immer die Regionalversionen der…
NDR Radioprogramme in der Region Stralsund ab sofort auch über Digitalradio DAB+ zu empfangen

Radiohörerinnen und -hörer im Raum Stralsund bekommen ihre NDR Programme jetzt in…
Sieben Interessenten für DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern

Um zu erfahren, wie groß das Interesse an DAB+ Übertragungskapazitäten in Mecklenburg-Vorpommern…